Prof. Dr. Monika Schmitz-Emans
Wissenschaftliche Publikationen
I | Bücher
- 1986
(1) Schnupftuchsknoten oder Sternbild. Jean Pauls Ansätze zu einer Theorie der Sprache. Phil. Diss., Univ. Bonn 1984. Bonn (Bouvier) 1986. 477 S. (= Literatur und Reflexion. Neue Folge. Hg. v. Beda Allemann, Bd. 1) - 1993
(2) Poesie als Dialog. Vergleichende Studien zu Paul Celan und seinem literarischen Umfeld. Kap. I-V. Heidelberg (Carl Winter Universitätsverlag) 1993. 258 S. - 1994
(3) Zwischen weißer und schwarzer Schrift. Edmond Jabès‘ Poetik des Schreibens. München (Wilhelm Fink Verlag) 1994. 149 S.
(4) Spiegelt sich Literatur in der Wirklichkeit? Überlegungen und Thesen zu einer Poetik der Vorahnung. Darmstadt/Göttingen (Wallstein-Verlag) 1994. 82 S. (= Antwort auf die Preisfrage 1993 der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt: Spiegelt sich Literatur in der Wirklichkeit?) - 1995
(5) Schrift und Abwesenheit. Historische Paradigmen zu einer Poetik der Entzifferung und des Schreibens. Bonner Habilitationsschrift. München (Wilhelm Fink Verlag) 1995. 481 S. - 1997
(6) Die Sprache der modernen Dichtung. München (Wilhelm Fink Verlag) 1997. 287 S. - 1999
(7) Die Literatur, die Bilder und das Unsichtbare. Spielformen literarischer Bildinterpretation vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. (Saarbrücker Beiträge zur Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft. Bd. 7) Würzburg (Königshausen & Neumann) 1999. 366 S. - 2003
(8) Seetiefen und Seelentiefen. Literarische Spiegelungen innerer und äußerer Fremde. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2003. 429 S. - 2004
(9) Einführung in die Literatur der Romantik. Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2004 [4. Auflage 2016]. 167 S.
Italienische Fassung (Übersetzung von Margherita Versari): Introduzione alla letteratura del Romanticismo tedesco. Bologna (CLUEB) 2008. - 2007
(10) Fragen nach Kaspar Hauser. Entwürfe des Menschen, der Sprache und der Dichtung. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2007. 283 S. - 2008
(11) Poetiken der Verwandlung. (Comparanda. Literaturwissenschaftliche Studien zu Antike und Moderne. Bd. 12) Innsbruck, Wien, Bozen (Studienverlag) 2008. 320 S. - 2010
(12) Franz Kafka. Epoche – Werk – Wirkung. München (C.H. Beck) 2010. 249 S. - 2012
(13) Literatur-Comics. Adaptationen und Transformationen der Weltliteratur. In Zusammenarbeit mit Christian A. Bachmann. Berlin, Boston: De Gruyter 2012. 433 S. - 2018
(14) Wendebücher – Spiegelbücher. Über Kodexarchitekturen in der Buchliteratur. (Mirabiblia. Forschungsbeiträge zum Künstlerbuch. Bd. 6) Berlin: Christian A. Bachmann Verlag 2018. 119 S.
(15) Die Eroberung des Bildraums. Lyonel Feininger als Karikaturist und Comiczeichner. Hannover: Wehrhahn Verlag 2018. 117 S. (= Graphische Narration im Journal: Bild – Text – Rahmen Bd.1). - 2019
(16) Enzyklopädische Phantasien. Wissensvermittelnde Darstellungsformen in der Literatur – Fallstudien und Poetiken. Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms 2019 (= Literatur – Wissen – Poetik 8). - 2020
(17) Zeitungstheater. Über Bühnen und Akteure von Humorblättern und Comicbeilagen um 1900. Hannover: Wehrhahn Verlag 2020. 216 S. (= Graphische Narration im Journal: Bild – Text – Rahmen Bd.3). - 2022
(18) Buchtheater. Spielformen, Konzepte und Poetiken des Buchs als Theater in Buch- und Literaturgeschichte. Hildesheim: Georg Olms 2022. 887 S. (= Literatur – Wissen – Poetik 11).