Prof. Dr. Monika Schmitz-Emans
Wissenschaftliche Publikationen
II | Herausgaben
II.1 | Sammelbände
- (1) Manfred Schmeling/Monika Schmitz-Emans (Hg.): Das visuelle Gedächtnis der Literatur.Würzburg 1999. (Saarbrücker Beiträge zur Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft, Bd. 8).
- (2) Kurt Röttgers/Monika Schmitz-Emans (Hg.): Perspektive in Literatur und bildender Kunst. Essen (Die Blaue Eule) 1999. (Philosophisch-literarische Reflexionen, Bd.1).
- (3) Uwe Lindemann/Monika Schmitz-Emans (Hg.): Was ist eine Wüste? Interdisziplinäre Annäherungen an einen interkulturellen Topos. (Saarbrücker Beiträge zur Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft, Bd. 12). Würzburg (Königshausen & Neumann) 2000.
(4) Kurt Röttgers/Monika Schmitz-Emans (Hg.) u. Mitarb. v. Uwe Lindemann: Labyrinthe. Philosophische und literarische Modelle. Essen (Die Blaue Eule) 2000. (Philosophisch-literarische Reflexionen, Bd. 2).
(5) Manfred Schmeling/Monika Schmitz-Emans/Kerst Walstra (Hg.): Literatur im Zeitalter der Globalisierung. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2000.
(6) Kurt Röttgers/Monika Schmitz-Emans (Hg.): »Dichter lügen«. Essen (Die Blaue Eule) 2001. (Philosophisch-literarische Reflexionen, Bd. 3).
(7) Kurt Röttgers/Monika Schmitz-Emans (Hg.) u. Mitarb. v. Uwe Lindemann: Schweigen und Geheimnis. Essen (Die Blaue Eule) 2002. (Philosophisch-literarische Reflexionen, Bd. 4).
(8) Manfred Schmeling/Monika Schmitz-Emans (Hrsg.): Multilinguale Literatur im 20. Jahrhundert. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2002.
(9) Kurt Röttgers/Monika Schmitz-Emans (Hg.): Anfänge und Übergänge. Essen (Die Blaue Eule) 2003. (Philosophisch-literarische Reflexionen, Bd. 5).
(10) Paul Geyer/Monika Schmitz-Emans (Hg.): Proteus im Spiegel. Kritische Theorie des Subjekts im 20. Jahrhundert. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2003.
(11) Kurt Röttgers/Monika Schmitz-Emans (Hg.): Engel. Essen (Die Blaue Eule) 2004. (Philosophisch-literarische Reflexionen, Bd. 6).
(12) Literatur und Vielsprachigkeit. Heidelberg (Synchron) 2004 (HERMEIA, Grenzüberschreitende Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft, Bd. 7).
(13) Uwe Lindemann/Monika Schmitz-Emans (Hg.): Komparatistik als Arbeit am Mythos. Heidelberg (Synchron) 2004.
(14) Transkulturelle Rezeption und Konstruktion / Transcultural reception and / et Constructions transculturelles. Festschrift für Adrian Hsia. Heidelberg (Synchron) 2004.
(15) Kurt Röttgers/Monika Schmitz-Emans (Hg.): Landschaft – gesehen, beschrieben, erlebt. Essen (Die Blaue Eule) 2005 (Philosophisch-literarische Reflexionen, Bd. 7).
(16) Kurt Röttgers/Monika Schmitz-Emans: Mitte. Philosophische, medientheoretische und ästhetische Konzepte. Essen (Die Blaue Eule) 2006 (Philosophisch-literarische Reflexionen, Bd. 8).
(17) Manfred Schmeling/Monika Schmitz-Emans (Hg.): Das Paradigma der Landschaft in Moderne und Postmoderne. – (Post-)Modernist Terrains: Landscapes – Settings – Spaces. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2007.
(18) Kurt Röttgers/Monika Schmitz-Emans: Die Fremde. Essen (Die Blaue Eule) 2007 (Philosophisch-literarische Reflexionen, Bd. 9).
(19) Elsbeth Dangel-Pelloquin/Helmut Pfotenhauer/Monika Schmitz-Emans/Ralf Simon (Hg.): Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft. Tübingen (Max Niemeyer) 2007 (42. Jahrgang).
(20) Monika Schmitz-Emans/Gertrud Lehnert (Hg.): Visual Culture. Heidelberg (Synchron) 2008.
(21) Elsbeth Dangel-Pelloquin/Helmut Pfotenhauer/Monika Schmitz-Emans/Ralf Simon (Hg.): Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft. Tübingen (Max Niemeyer) 2008 (43. Jahrgang).
(22) Literature and Science / Literatur und Wissenschaft. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2008.
(23) Monika Schmitz-Emans/Claudia Schmitt/Christian Winterhalter: Komparatistik als Humanwissenschaft. Festschrift zum 65. Geburtstag von Manfred Schmeling. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2008.
(24) Kurt Röttgers/Monika Schmitz-Emans: Spiegel. Echo. Wiederholungen. Essen (Die Blaue Eule) 2008 (Philosophisch-literarische Reflexionen, Bd. 10).
(25) Elsbeth Dangel-Pelloquin/Helmut Pfotenhauer/Monika Schmitz-Emans/Ralf Simon (Hg.): Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft. Tübingen (Max Niemeyer) 2009 (44. Jahrgang).
(26) Monika Schmitz-Emans/Uwe Lindemann/Manfred Schmeling (Hg.): Poetiken. Autoren – Texte – Begriffe. Berlin/New York (De Gruyter) 2009.
(27) Achim Hölter/Monika Schmitz-Emans (Hg.): Wortgeburten. Zu Ehren von Karl Maurer. Heidelberg (Synchron) 2009.
(28) Kurt Röttgers/Monika Schmitz-Emans (Hg.): Masken. Essen (Die Blaue Eule) 2009.
(29) Monika Schmitz-Emans/Christian A. Bachmann (Hg.): Labyrinthe als Texte. Texte als Laybrinthe. Bochum (Bachmann) 2009.
(30) Monika Schmitz-Emans (Hg.): ABC-Bücher. Über Buchstaben und Alphabetisches in der Literatur. Bochum (Bachmann) 2010.
(31) Monika Schmitz-Emans/Manfred Schmeling: Fortgesetzte Metamorphosen. Ovid und die ästhetische Moderne / Continuing Metamorphoses. Ovid and Aesthetic Modernity. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2010.
(32) Kurt Röttgers/Monika Schmitz-Emans: Monster. Essen (Die Blaue Eule) 2010 (Philosophisch-literarische Reflexionen, Bd. 12).
(33) Kai Lars Fischer/Monika Schmitz-Emans/Christoph Benjamin Schulz (Hg.): Enzyklopädien des Imaginären. Jorge Luis Borges im literarischen und künstlerischen Kontext. Hildesheim/ Zürich/ New York (Olms) 2011.
(34) Kurt Röttgers/Monika Schmitz-Emans: Gärten. Essen (Die Blaue Eule) 2011 (Philosophisch-literarische Reflexionen, Bd. 13).
(35) Monika Schmitz-Emans/Uwe Lindemann/Manfred Schmeling (Hg.): Poetiken. Autoren – Texte – Begriffe. Neuauflage als Taschenbuch. Berlin/New York (De Gruyter) 2011.
(36) Kurt Röttgers/Monika Schmitz-Emans (Hg.): Wasser – Gewässer. Essen (Die Blaue Eule) 2012.
(37) Monika Schmitz-Emans (Hg.): Comic und Literatur: Konstellationen. Berlin/Boston (De Gruyter) 2012.
(38) Monika Schmitz-Emans/Kai Lars Fischer/Christoph Benjamin Schulz (Hg.): Alphabet, Lexikographik und Enzyklopädistik. Historische Konzepte und literarisch-künstlerische Verfahren. Hildesheim/Zürich/New York (Olms) 2012.
(39) Kurt Röttgers/Monika Schmitz-Emans (Hg.): Oben und Unten. Oberflächen und Tiefen. Essen (Die Blaue Eule) 2013.
(40) Monika Schmitz-Emans (Hg.): Literatur als Wagnis/Literature as a Risk. DFG-Symposium 2011. In Zusammenarbeit mit Georg Braungart, Achim Geisenhanslüke und Christine Lubkoll. Berlin/Boston (De Gruyter) 2013.
(41) Monika Schmitz-Emans/Christian A. Bachmann (Hg.): Bücher als Kunstwerke. Von der Literatur zum Künstlerbuch. Essen (Ch. A. Bachmann) 2013.
(42) Monika Schmitz-Emans/Wolfram Benda (Hg.): Jean Paul und die Bilder. Bildkünstlerische Auseinandersetzungen mit seinem Werk: 1783 – 2013. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2013.
(43) Monika Schmitz-Emans/Peter Goßens (Hg.): Weltliteratur aus der DDR. Relektüren. Berlin (Ch. A. Bachmann) 2014.
(44) Achim Hölter/Monika Schmitz-Emans (Hg.): Literaturgeschichte und Bildmedien. Heidelberg (Synchron) 2015.
(45) Kurt Röttgers/Monika Schmitz-Emans (Hg.): Wolken. Essen (Die Blaue Eule) 2015.
(46) Peter Goßens/Monika Schmitz-Emans (Hg.): Weltliteratur in der DDR. Debatten – Rezeption – Kulturpolitik. Berlin (Ch. A. Bachmann) 2015.
(47) Christian A. Bachmann/Laura Emans/Monika Schmitz-Emans (Hg.): Bewegungsbücher. Spielformen, Poetiken, Konstellationen. Berlin (Ch. A. Bachmann) 2016.
(48) Petra Gehring/Kurt Röttgers/Monika Schmitz-Emans (Hg.): Abgründe. Essen (Die Blaue Eule) 2016.
(49) Stephanie Heimgartner/Monika Schmitz-Emans (Hg.): Komparatistische Perspektiven auf Dantes „Divina Commedia“. Lektüren, Transformationen und Visualisierungen. Berlin/Boston (De Gruyter) 2017.
(50) Petra Gehring/Kurt Röttgers/Monika Schmitz-Emans (Hg.): Ketten. Essen (Die Blaue Eule) 2017.
(51) Natalia Bakshi/Dirk Kemper/Monika Schmitz-Emans (Hg.): Komparatistik sprachhomogener Räume. Konzepte, Methoden, Fallstudien. Paderborn (Fink) 2017.
(53) Petra Gehring/Kurt Röttgers/Monika Schmitz-Emans (Hg.): Das Unsichtbare. Essen (Die Blaue Eule) 2018.
(54) Petra Gehring/Kurt Röttgers/Monika Schmitz-Emans (Hg.): Hände. Essen (Die Blaue Eule) 2019.
(55) Monika Schmitz-Emans/Linda Simonis/Simone Sauer-Kretschmer (Hg.): Schrift und Graphisches im Vergleich. Bielefeld (Aisthesis) 2019.
(56) Monika Schmitz-Emans: Literatur, Buchgestaltung und Buchkunst. Ein Kompendium. Berlin/Boston (de Gruyter) 2019.
(57) Volker Mergenthaler/Nora Ramtke/Monika Schmitz-Emans (Hg.): Journale lesen. Lektüreabbruch – Anschlusslektüren. Reading Journals. Coherence and Interruption. Hannover (Wehrhahn) 2022 (=Im Auftrag der Forschergruppe Journalliteratur, Band 4).
(58) Kristin Platt/Monika Schmitz-Emans (Hg.): Zukunftsromane der Zwischenkriegszeit. Poetisch-Politische Imaginationen. Berlin/Boston (De Gruyter) 2022.
II.2 | Jahrbücher
- (1) Komparatistik 1999/2000. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft [Redaktion: Monika Schmitz-Emans und Winfried Eckel]. Heidelberg (Synchron) 2000.
- (7) Komparatistik 2000/2001. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft [Redaktion: Monika Schmitz-Emans und Uwe Lindemann]. Heidelberg (Synchron) 2001.
(2) Komparatistik 2001/2002. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft [Redaktion: Monika Schmitz-Emans und Uwe Lindemann]. Heidelberg (Synchron) 2002.
(3) Komparatistik 2002/2003. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft [Redaktion: Monika Schmitz-Emans und Uwe Lindemann]. Heidelberg (Synchron) 2003.
(4) Komparatistik 2003/2004. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft [Redaktion: Monika Schmitz-Emans und Uwe Lindemann]. Heidelberg (Synchron) 2004.
(5) Komparatistik 2004/2005. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft [Redaktion: Monika Schmitz-Emans und Uwe Lindemann]. Heidelberg (Synchron) 2005.
(6) Elsbeth Dangel-Pelloquin/Helmut Pfotenhauer/Monika Schmitz-Emans/Ralf Simon (Hg.): Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft. Berlin (de Gruyter) 2010 (45. Jahrgang).
(7) Elsbeth Dangel-Pelloquin/Helmut Pfotenhauer/Monika Schmitz-Emans/Ralf Simon (Hg.): Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2011 (46. Jahrgang).
(8) Elsbeth Dangel-Pelloquin/Helmut Pfotenhauer/Monika Schmitz-Emans/Ralf Simon (Hg.): Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2012 (47. Jahrgang).
(9) Elsbeth Dangel-Pelloquin/Helmut Pfotenhauer/Monika Schmitz-Emans/Ralf Simon (Hg.): Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2013/14 (48./49. Jahrgang).
(10) Elsbeth Dangel-Pelloquin/Barbara Hunfeld/Monika Schmitz-Emans/Ralf Simon (Hg.): Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2015 (50. Jahrgang).
(11) Elsbeth Dangel-Pelloquin/Barbara Hunfeld/Monika Schmitz-Emans/Ralf Simon (Hg.): Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2016 (51. Jahrgang).
(12) Elsbeth Dangel-Pelloquin/Barbara Hunfeld/Monika Schmitz-Emans/Ralf Simon (Hg.): Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2017 (52. Jahrgang).
(13) Elsbeth Dangel-Pelloquin/Barbara Hunfeld/Monika Schmitz-Emans/Ralf Simon (Hg.): Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2017 (52. Jahrgang).
(14) Barbara Hunfeld, Jörg Paulus, Monika Schmitz-Emans, Ralf Simon (Hg.): Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2019 (54. Jahrgang).
(15) Barbara Hunfeld, Jörg Paulus, Monika Schmitz-Emans, Ralf Simon (Hg.): Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2020 (55. Jahrgang).
II.3 | Publikationsreihen
- (1) Kurt Röttgers/Monika Schmitz-Emans: Philosophisch-literarische Reflexionen. Essen (Die Blaue Eule) seit 1999.
(2) Dietrich Harth/Monika Schmitz-Emans/Burkhard Dücker: HERMEIA. Grenzüberschreitende Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft. Heidelberg (Synchron Verlag) seit 2000.
(3) Peter-André Alt/Monika Schmitz-Emans: Schlegel-Studien. Begründet v. Detlef Kremer. Paderborn/München/Wien/Zürich (Ferdinand Schöningh) seit 2010.
(4) Monika Schmitz-Emans: Literatur – Wissen – Poetik. Hildesheim/Zürich/New York (Georg Olms) seit 2011.
(5) Moritz Baßler/Werner Frick/Monika Schmitz-Emans: spectrum Literaturwissenschaft/spectrum Literature. Berlin/Boston (De Gruyter) seit 2012.
(6) Ulrich Ernst/Monika Schmitz-Emans: Mirabiblia. Forschungsbeiträge zum Künstlerbuch. Konzepte – Diskurse – Kontexte. Essen (Ch. A. Bachmann) seit 2013.
(7) Christian A. Bachmann/Monika Schmitz-Emans: Graphische Narration im Journal: Bild – Text – Rahmen. Hannover (Wehrhahn) seit 2018.