Prof. Dr. Monika Schmitz-Emans
Wissenschaftliche Publikationen
V | Rezensionen
- 1986
(1) Rezension zu Hans Bänziger: »Peter Bichsel. Weg und Werk«. Bern (Benteli) 1984. In: Colloquia Germanica 19 (1986). Heft 2. S. 185–186. - 1990
(2) Rezension zu Manfred Durzak: »Die Kunst der Kurzgeschichte. Zur Theorie und Geschichte der deutschen Kurzgeschichte.« München (Fink) 1989. In: Colloquia Germanica 23 (1990). Heft 3–4. S. 378–380. - 1992
(3) Rezension zu Erna Kritsch Neuse: »Der Erzähler in der deutschen Kurzgeschichte.« Columbia (SC: Camden House) 1991. In: Colloquia Germanica 25 (1992). Heft 2. S. 183–184.
(4) Rezension zu Burkhard Spinnen: »Schriftbilder. Studien zu einer Geschichte emblematischer Kurzprosa.« Münster (Aschendorff) 1991. In: Colloquia Germanica 25 (1992). Heft 3-4. S. 387–390.
(5) Rezension zu Ann Fehn, Ingeborg Hoesterey, and Maria Tatar (eds.): »Neverending Stories. Towards a Critical Narratology.« Princeton (Princeton Univ. Press) 1991. In: Colloquia Germanica 25 (1992). Heft 3–4. S. 390–392. - 1994
(6) Rezension zu Monika Fick: »Sinnenwelt und Weltseele. Der psychophysische Monismus in der Literatur der Jahrhundertwende.« Tübingen (Niemeyer) 1993. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 2 (1994). S. 427–430.
(7) Rezension zu Gerhard Gamm: »Die Macht der Metapher. Im Labyrinth der modernen Welt.« Stuttgart (Metzler) 1992. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 3 (1994). S. 692–695.
(8) Rezension zu Marianne Wünsch: »Die Fantastische Literatur der frühen Moderne (1890-1930). Definition. Denkgeschichtlicher Kontext. Strukturen.« München (Fink) 1991. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 3 (1994). S. 696–699.
(9) Rezension zu »Schrift«. Hg. v. Hans Ulrich Gumbrecht und Karl Ludwig Pfeiffer. München (Fink) 1993. In: ARCADIA 29 (1994). Heft 3. S. 297–304. - 1995
(10) Rezension zu Angelika Corbineau-Hoffmann: »Paradoxien der Fiktion – Literarische Venedig-Bilder 1797-1984.« Berlin/New York (de Gruyter) 1993. In: ARCADIA 30 (1995). Heft 3. S. 327–336. - 1996
(11) Rezension zu Eveline Goodmann-Thau, Gert Mattenklott, Christoph Schulte: »Kabbala und Romantik.« Tübingen (Niemeyer) 1994. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 1 (1996). S. 210–214. - 1997
(12) Rezension zu »Avantgarde, Modernität, Katastrophe – Letteratura, Arte e Scienza fra Germania e Italia nel primo ‚900.« A cura di Eberhard Lämmert e Giorgio Cusatelli/von Eberhard Lämmert und Giorgio Cusatelli, con la collaborazione di Heinz-Georg Held/unter Mitarbeit von Heinz-Georg Held. Firenze (Olschki) 1995. 244 S. (= Villa Vigoni, Studi Italo-Tedeschi; 4). In: Romanische Forschungen 109 (1997). Heft 3/4. S. 560–565.
(13) Rezension zu »Torquato Tasso in Deutschland. Seine Wirkung in Literatur, Kunst und Musik seit der Mitte des 18. Jahrhunderts.« Hg. von Achim Aurnhammer. Berlin/New York (de Gruyter) 1995. 742 S. [= Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 3 (327)]. In: Romanische Forschungen 109 (1997). Heft 3/4. S. 565–570.
(14) Rezension zu Michael Bernsen: »Angst und Schrecken in der Erzählliteratur des französischen und englischen 18. Jahrhunderts – Wege moderner Selbstbewahrung im Auflösungsprozeß der theologisch-teleologischen Weltanschauung.« München 1996. (= Beiheft zu POETICA 20). In: Komparatistik. Mitteilungen 1997. Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Dresden 1997. S. 87–93.
(15) Rezension zu Astrid Wagner: »Konstruktionen zeitlichen Erlebens im zeitgenössischen britischen Roman der achtziger Jahre – Studien zu Romanen von Martin Amis, Ian Mc Ewan, Graham Swift sowie Becketts ›Molloy‹ und Butors ›L’Emploi du Temps‹.« Trier 1996. (= Horizonte – Studien zu Texten und Ideen der europäischen Moderne 22). In: Komparatistik. Mitteilungen 1997. Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Dresden 1997. S. 106–109. - 1998
(16) Rezension zu Isabelle Chopin: »Rainer Maria Rilke und Francis Jammes. Eine Studie zu Symbolismus, Thematik und Sprache ihrer Dichtung.« Frankfurt/M. u.a. (Lang) 1996, 143 S. (Europäische Hochschulschriften XVIII, 84). In: Romanische Forschungen 110 (1998). S. 286–289. - 2000
(17) Rezension zu Dietrich Harth: »Das Gedächtnis der Kulturwissenschaften.« Dresden (Dresden University Press) 1998. In: Komparatistik 1999/2000. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Heidelberg (Synchron) 2000, S. 177–178.
(18) Rezension zu Adrian Hsia (Hrsg.): »The Vision of China in the English Literature of the Seventeenth and Eighteenth Centuries.« Hongkong (The Chinese University Press) 1998. In: Komparatistik 1999/2000. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Heidelberg (Synchron) 2000, S. 178–181.
(19) Rezension zu Peter V. Zima: »The Philosophy of Modern Literary Theory.« London; New Brunswick (Athlone Press) 1999. In: Komparatistik 1999/2000. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Heidelberg (Synchron) 2000, S. 182–183.
(20) Rezension zu Olga Cerrato: »La Berlino degli italiani. Percorsi letterari nella metropoli del primo Novecento.« Firenze (Casa Editrice Le Lettere) 1997. In: Romanische Forschungen 112 (2000). S. 116–118.
(21) Rezension zu »Italienbeziehungen des klassischen Weimar.« Hg. v. Klaus Manger in der Reihe der VILLA VIGONI. Tübingen (Niemeyer) 1997, 275 S. In: Romanische Forschungen 112 (2000), S. 561–564. - 2001
(22) Rezension zu Edgar Pankow / Günter Peters (Hrsg.): »Prometheus. Mythos der Kultur.« München (Fink) 1999. In: Komparatistik 2000/2001. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Heidelberg (Synchron) 2001, S. 165–170.
(23) Rezension zu Adrian Hsia: »Chinesia. The European Construction of China in the Literature of the 17th and 18th Centuries.« Tübingen (Niemeyer) 1998. In: Komparatistik 2000/2001. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Heidelberg (Synchron) 2001, S. 170–172.
(24) Rezension zu Tilman Spreckelsen: »Das Herz als Kompaß. Androiden im Werk Karl Immermanns«. Freiburg/Br. (Rombach) 1999. In: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft 2 (2000), S. 211–213.
(25) Sammelrezension u.d. Titel »Der Körper und seine Bindestriche«. In: KulturPoetik. Zeitschrift für kulturgeschichtliche Literaturwissenschaft 1/2 (2001), S. 275–289.
(auch online abrufbar auf der Website der Zeitschrift KulturPoetik)
(26) Rezension zu Uwe Durst: »Theorie der phantastischen Literatur.« Tübingen, Basel (Francke) 2001. In: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft 3 (2001), S. 283–285.
(27) Rezension zu: Stephanie Dressler: »Giuseppe Ungarettis Werk in deutscher Sprache. Unter besonderer Berücksichtigung der Übersetzungen Ingeborg Bachmanns und Paul Celans.« Heidelberg 2000. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 42 (2001), Heft 3/4, S. 582–583. - 2002
(28) Rezension zu Jürgen Gunia: »Die Sphäre des Ästhetischen bei Robert Musil. Untersuchungen zum Werk am Leitfaden der ›Membran‹«. Würzburg 2000. In: Komparatistik 2001/2002. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft [Redaktion: Monika Schmitz-Emans und Uwe Lindemann]. Heidelberg (Synchron) 2002, S. 131–132.
(29) Rezension zu Ingeborg Hoesterey: »Pastiche. Cultural Memory in Art, Film, Literature.« Bloomington, Indianapolis 2001. In: Komparatistik 2001/2002. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft [Redaktion: Monika Schmitz-Emans und Uwe Lindemann]. Heidelberg (Synchron) 2002, S. 139–144.
(30) Rezension zu Albrecht Koschorke: »Körperströme und Schriftverkehr. Mediologie des 18. Jahrhunderts«. München 1999. In: Komparatistik 2001/2002. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft [Redaktion: Monika Schmitz-Emans und Uwe Lindemann]. Heidelberg (Synchron) 2002, S. 148–150.
(31) Rezension zu Alfred Messerli/Roger Chartier (Hrsg.): »Lesen und Schreiben in Europa 1500-1900. Vergleichende Perspektiven / Perspectives comparées / Perspettive comparate«. Basel 2000. In: Komparatistik 2001/2002. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft [Redaktion: Monika Schmitz-Emans und Uwe Lindemann]. Heidelberg (Synchron) 2002, S. 154–157.
(32) Rezension zu Petra Metz/Dirk Naguscheski (Hrsg.): »Französische Literatur der Gegenwart. Ein Autorenlexikon«. München 2001. In: Komparatistik 2001/2002. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft [Redaktion: Monika Schmitz-Emans und Uwe Lindemann]. Heidelberg (Synchron) 2002, S. 157–160.
(33) Rezension zu Holger Schulze: »Das aleatorische Spiel. Erkundung und Anwendung der nichtintentionalen Werkgenese im 20. Jahrhundert.« München 2000. In: Komparatistik 2001/2002. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft [Redaktion: Monika Schmitz-Emans und Uwe Lindemann]. Heidelberg (Synchron) 2002, S. 165–168.
(34) Rezension zu Ulrike Zeuch: »Umkehr der Sinneshierarchie. Herder und die Aufwertung des Tastsinns seit der frühen Neuzeit«. Tübingen 2000. In: Komparatistik 2001/2002. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft [Redaktion: Monika Schmitz-Emans und Uwe Lindemann]. Heidelberg (Synchron) 2002, S. 169–170.
(35) Rezension zu Elsbeth Dangel-Pelloquin: »Eigensinnige Geschöpfe. Jean Pauls Geschlechter-Werkstatt«. Freiburg/Br. (Rombach Wissenschaften, Reihe Litterae) 1999. In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 37 (2002), S. 244-249.
Vorab online veröffentlicht auf der Homepage der Jean-Paul-Gesellschaft (–> Jahrbuch –> Rezensionen).
(36) Rezension zu Frank Zipfel: »Fiktion, Fiktivität, Fiktionalität. Analysen zur Fiktion in der Literatur und zum Fiktionsbegriff in der Literaturwissenschaft«. Berlin 2001. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 43 (2002) Heft 3/4, S. 667. - 2003
(37) Rezension zu Harald Fricke: »Gesetz und Freiheit. Eine Philosophie der Kunst«. München 2000. In: Komparatistik 2002/2003. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft [Redaktion: Monika Schmitz-Emans und Uwe Lindemann]. Heidelberg (Synchron) 2003, S. 155–158.
(38) Rezension zu Erika Greber: »Textile Texte. Poetologische Metaphorik und Literaturtheorie. Studien zur Tradition des Wortflechtens und der Kombinatorik«. Köln, Weimar, Wien 2002. In: Komparatistik 2002/2003. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft [Redaktion: Monika Schmitz-Emans und Uwe Lindemann]. Heidelberg (Synchron) 2003, S. 161–167.
(39) Rezension zu Carola Hilmes: »Das inventarische und das inventorische Ich. Grenzfälle des Autobiographischen«. Heidelberg 2000. In: Komparatistik 2002/2003. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft [Redaktion: Monika Schmitz-Emans und Uwe Lindemann]. Heidelberg (Synchron) 2003, S. 175–178.
(40) Rezension zu Frank Zipfel: »Fiktion, Fiktivität, Fiktionalität. Analysen zur Fiktion in der Literatur und zum Fiktionsbegriff in der Literaturwissenschaft«. Berlin 2001. In: Komparatistik 2002/2003. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft [Redaktion: Monika Schmitz-Emans und Uwe Lindemann]. Heidelberg (Synchron) 2003, S. 196–198.
(41) Rezension zu Anna Opel: »Sprachkörper. Zur Relation von Sprache und Körper in der zeitgenössischen Dramatik – Werner Frick, Reinald Goetz, Sarah Kane«. Bielefeld 2002. In: Forum Modernes Theater 18/1 (2003), S. 99–104.
(42) Rezension zu Miriam Haller: »Das Fest der Zeichen. Schreibweisen des Festes im modernen Drama«. (= Kölner Germanistische Studien, Neue Folge; Bd. 3.) Köln 2002. In: Forum Modernes Theater 18/1 (2003), S. 214–219. - 2004
(43) Sammelrezension: Von der Kunst des Lesens und Schreibens. In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2003/2004 [Redaktion: Monika Schmitz-Emans und Uwe Lindemann]. Heidelberg (Synchron) 2004, S. 153–170.
(44) Rezension zu: Klaus-Peter Dencker (Hg.): Poetische Sprachspiele. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Stuttgart (Reclam) 2002 (= Reclams Universal-Bibliothek; Bd. 18238). 428 Seiten. In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2003/2004 [Redaktion: Monika Schmitz-Emans und Uwe Lindemann]. Heidelberg (Synchron) 2004, S. 156–159.
(45) Rezension zu: Ulrich Ernst: Intermedialität im europäischen Kulturzusammenhang. Beiträge zur Theorie und Geschichte der visuellen Lyrik. Berlin (Erich Schmidt) 2002 (= Allgemeine Literaturwissenschaft – Wuppertaler Schriften; Bd..4). 324 Seiten. In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2003/2004 [Redaktion: Monika Schmitz-Emans und Uwe Lindemann]. Heidelberg (Synchron) 2004, S. 159–162.
(46) Rezension zu: Ulrike Landfester (Hg.): Schrift und Bild und Körper. Bielefeld (Aisthesis Verlag) 2002 (= Schrift und Bild in Bewegung; Bd. 4). 210 Seiten. In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2003/2004 [Redaktion: Monika Schmitz-Emans und Uwe Lindemann]. Heidelberg (Synchron) 2004, S. 162–164.
(47) Rezension zu: Horst Jürgen Gerigk: Lesen und Interpretieren. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2002 (= UTB für Wissenschaft; Bd. 2323). 192 Seiten. In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2003/2004 [Redaktion: Monika Schmitz-Emans und Uwe Lindemann]. Heidelberg (Synchron) 2004, S. 164–168.
(48) Rezension zu: Edgar Pankow: Brieflichkeit. Revolutionen eines Sprachbildes. München (Fink) 2002. 222 Seiten. In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2003/2004 [Redaktion: Monika Schmitz-Emans und Uwe Lindemann]. Heidelberg (Synchron) 2004, S. 168–170.
(49) Rezension zu: Peter-André Alt: Der Schlaf der Vernunft. Literatur und Traum in der Kulturgeschichte der Neuzeit. München (C.H. Beck) 2002. 464 Seiten. In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2003/2004 [Redaktion: Monika Schmitz-Emans und Uwe Lindemann]. Heidelberg (Synchron) 2004, S.185–192.
(50) Rezension zu: Carlo Brune: Roland Barthes. Literatursemiologie und literarisches Schreiben. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2003 (= Epistemata. Würzburger Wissenschaftliche Schriften / Reihe Literaturwissenschaft; Bd, 450). 304 Seiten. In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2003/2004 [Redaktion: Monika Schmitz-Emans und Uwe Lindemann]. Heidelberg (Synchron) 2004, S. 198–201.
(51) Rezension zu: Angelika Corbineau-Hoffmann u. Pascal Nicklas (Hg.): Körper / Sprache. Ausdrucksformen der Leiblichkeit in Kunst und Wissenschaft. Hildesheim, Zürich, New York (Georg Olms) 2002 (= ECHO: Literaturwissenschaft im interdisziplinären Dialog; Bd. 1). 325 Seiten. In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2003/2004 [Redaktion: Monika Schmitz-Emans und Uwe Lindemann]. Heidelberg (Synchron) 2004, S. 206–209.
(52) Rezension zu: Pascal Nicklas: Die Beständigkeit des Wandels. Metamorphosen in Literatur und Wissenschaft. Hildesheim, Zürich, New York (Georg Olms) 2002 (= ECHO. Literaturwissenschaft im interdisziplinären Dialog; Bd. 2). 495 Seiten. In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2003/2004 [Redaktion: Monika Schmitz-Emans und Uwe Lindemann]. Heidelberg (Synchron) 2004, S. 224–229.
(53) Rezension zu: Patricia Oster: Der Schleier im Text. Funktionsgeschichte eines Bildes für die neuzeitliche Erfahrung des Imaginären. München (Wilhelm Fink) 2002. 362 Seiten. In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2003/2004 [Redaktion: Monika Schmitz-Emans und Uwe Lindemann]. Heidelberg (Synchron) 2004, S. 229–235.
(54) Rezension zu: Ulrike Landfester (Hg.): Schrift und Bild und Körper. Bielefeld (Aisthesis Verlag) 2002 (= Schrift und Bild in Bewegung; Bd. 4). 210 Seiten. In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur. Volume 96, Wisconsin (University Press) 2004, S. 422–424. - 2005
(55) Rezension zu: Gerald Gillespie: Proust, Mann, Joyce in the Modernist Context. Washington/D.C. (The Catholic University of America Press) 2003. 235 Seiten. In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2004/2005 [Redaktion: Monika Schmitz-Emans und Uwe Lindemann]. Heidelberg (Synchron) 2005, S. 203–206.
(56) Rezension zu: Christoph Parry: Peter Handke’s Landscapes of Discourse. An Exploration of Narrative and Cultural Space. Riverside, Ca. (Ariadne Press) 2003. In: Wirkendes Wort 2 (2005), S. 360–363.
(57) Rezension zu: Gisela Febel / Cerstin Bauer-Funke (Hg.): Menschen-Konstruktionen. Künstliche Menschen in Literatur, Film, Theater und Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts. (Reihe Querelles. Jahrbuch für Frauen- und Geschlechterforschung, Bd. 9) Göttingen: Wallstein Verlag 2004. 278 Seiten. In: Forum Modernes Theater, Bd. 20/1 (2005). Günter Narr Verlag Tübingen, S. 109–111.
(58) Rezension zu: Eva Maltrovsky: Die Lust am Text in der bildenden Kunst. (Europäische Hochschulschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur, Frankfurt/M. (u.a.): Lang 2004. 226 Seiten. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 46 (2005), Heft 3/4, S. 681. - 2006
(59) Rezension zu: Sabine Coelsch-Foisner / Michaela Schwarzbauer (Hg.): Metamorphosen. Akten der Tagung der Interdisziplinären Forschungsgruppe Metamorphosen an der Universität Salzburg in Kooperation mit der Universität Mozarteum und der Internationalen Gesellschaft für Polyästhetische Erziehung (Zell an der Pram, 2003). Heidelberg (Winter) 2005. 234 Seiten. In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2005/2006 [Redaktion: Achim Hölter]. Heidelberg (Synchron) 2006, S. 168–171.
(60) Rezension zu: Herwig Gottwald / Holger Klein (Hg.): Konzepte der Metamorphose in den Geisteswissenschaften. Heidelberg (Winter) 2005. 183 Seiten. In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2005/2006 [Redaktion: Achim Hölter]. Heidelberg (Synchron) 2006, S. 182–184. - 2007
(61) Rezension zu: Barbara Hunfeld: Der Blick ins All. Reflexionen des Kosmos der Zeichen bei Brockes, Jean Paul, Goethe und Stifter. Tübingen (Max Niemeyer) 2004. 223 Seiten. In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft, 42. Jahrgang (2007). Tübingen (Max Niemeyer) 2007, S. 177–184.
(62) Rezension zu: Claudia Jeschke/Helmut Zedelmaier (Edd.): Andere Körper – Fremde Bewegungen. Theatrale und öffentliche Inszenierungen im 19. Jahrhundert. Unter Mitarbeit von Anne Dreesbach und Gabi Vettermann. Münster (Lit Verlag) 2005. 354 Seiten. In: Forum Modernes Theater, Bd. 21/2. Tübingen (Gunter Narr) 2006, S. 233–235.
(63) Rezension zu: Axel Ruckaberle (Hg.): Metzler Lexikon Weltliteratur. 1000 Autoren von der Antike bis zur Gegenwart. Stuttgart, Weimar (Metzler) 2006. 3 Bde., Bd. 1: 497 S.; Bd. 2: 507 S.; Bd. 3: 483 S. In: Zeitschrift für Germanistik, 3/2007. Bern (Peter Lang) 2007, S. 741–743. - 2008
(64) Rezension zu: Gerald Gillespie: Echoland. Readings from Humanism to Postmodernism. Frankfurt a. M. u. a. (Peter Lang) 2006. 334 Seiten. In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2007 [Redaktion: Achim Hölter]. Heidelberg (Synchron) 2008, S. 209.
(65) Rezension zu: Torsten Hoffmann u. Gabriele Rippl (Hg.): Bilder. Ein (neues) Leitmedium? Göttingen (Wallstein) 2006. 232 Seiten. In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2007 [Redaktion: Achim Hölter]. Heidelberg (Synchron) 2008, S. 214–217.
(66) Rezension zu: Ulrich Weber: Dürrenmatts Spätwerk. Die Entstehung aus der „Mitmacher“-Krise. Eine textgenetische Untersuchung. Frankfurt a.M. (Stroemfeld) 2007. In: Zeitschrift für Germanistik Heft 3 (2008), S. 713–715. - 2010
(67) Rezension zu: Detlef Kremer (Hg.:) E.T.A. Hoffmann. Leben – Werk – Wirkung (Reihe: De Gruyter Lexikon), Berlin/New York (De Gruyter) 2009. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge. Heft 2 (2010), S. 445–447. - 2011
(68) Rezension zu: Dieter Lamping: Die Idee der Weltliteratur. Ein Konzept Goethes und seine Karriere, Stuttgart 2010. In: Goethe-Jahrbuch 2010, Nr. 127 (2011), S. 326–329.
(69) Rezension zu: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. IV. Abteilung, Bd. 3.1: Briefe an Jean Paul. 1797-1799, hg. v. Angela Goldack u. Monika Meier; Bd. 3.2: Briefe an Jean Paul 1799–1800, hg. v. Markus Bernauer, Angela Goldack u. Petra Kabus. Berlin (Akademie) 2009. In: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften 4/2011. Wien (Passagen) 2011, S. 618–621. - 2012
(70) Rezension zu: Hektor Haarkötter: Nicht-endende Enden. Dimensionen eines literarischen Phänomens. Erzähltheorie, Hermeneutik, Medientheorie. Würzburg (Könighausen & Neumann) 2007. In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 47 (2012), S. 233–238.
(71) Rezension zu: Ralf Simon: Die Bildlichkeit des lyrisches Textes. Studien zu Hölderlin, Brentano, Eichendorff, Heine, Mörike, George und Rilke. München (Fink) 2011. In: Monatshefte 104 (3/2012), S. 418–420. - 2013
(72) Rezension zu: Hartmut Reinhardt: Dem Fremden freundlich zugetan. Interkulturelle Bezüge in Goethes literarischen Werken. Nordhausen 2012. In: Goethe-Jahrbuch 129 (2012), S. 227–229.
(73) Rezension zu: Christian Schmidt: »Das Leihhaus für das Tollhaus«. Swift-Spuren im Werk Jean Pauls. Ergon 2012. In: Germanistik Bd. 54, Heft 1–2 (2013), S. 124. - 2014
(74) Rezension zu: Magnus Wieland: Vexierzüge. Jean Pauls Digressionspoetik. Königshausen & Neumann 2014. In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 48/49 (2013/2014), S. 340–343.
(75) Rezension zu Bernhard Setzwein: Jean Paul von Adam bis Zucker. Ein Abecedarium. Königshausen & Neumann 2014. In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 48/49 (2013/2014), S. 343–345.
(76) Rezension zu Helmut Pfotenhauer: Jean Paul. Das Leben als Schreiben. Biographie. Königshausen & Neumann 2014. In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 48/49 (2013/2014), S. 345–355.
(77) Rezension zu Eberhard Lämmert: Erfahrungen mit Literatur. Gesammelte Schriften. Hrsg. v. Wolfgang Maaz und Werner Röcke. Weidmann 2012. In: Germanistik Bd. 54, Heft 3–4 (2013), S. 330. - 2015
(78) Rezension zu: Literatur und Wissen. Neuere Beiträge zu einem Forschungsfeld. [R. Borgards, H. Neumeyer, N. Pethes, Y. Wübben (Hg.): Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart (Metzler) 2013 / M. Bies, M. Gamper (Hg.): Literatur und Nicht-Wissen. Historische Konstellationen 1730–1930. Zürich (diaphanes) 2012 / G. Frank, M. Podewski (Hg.): Wissenskulturen des Vormärz. Bielefeld (Aisthesis) 2012 / Y. Lü, A. Stephens, A. Lewis, W. Voßkamp (Hg.): Wissensfiguren im Werk Heinrich von Kleists. Freiburg (Rombach) 2012 / P. Renneke: Im Schatten des Verstehens. Denken und Nicht-Wissen. Die Prosa Barbara Honigmanns. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2012] In: Monatshefte Vol. 107, Heft 1 (2015), S. 108–135.
(79) Rezension zu Stephan Klenner-Otto: Leben des Vergnügten Schulmeisterleins Maria Wuz in Auenthal. Eine Art Idylle von Jean Paul. Königshausen & Neumann 2014. In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 50 (2015), S. 236–240.
(80) Rezension zu: Joachim Hans Kreutzer: Das zweite Leben der Künste. Literatur und Musik. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2014. In: Germanistik Bd. 55, Heft 3–4 (2014), S. 542–543. - 2016
(81) Rezension zu: Michal Peled Ginsburg: Portrait Stories. New York (Fordham University Press) 2015. In: Recherche littéraire / Literary Research 32 (2016), S. 80–85.
(82) Rezension zu: Matthias Hennig: Das andere Labyrinth. Imaginäre Räume in der Literatur des 20. Jahrhunderts. München (Fink) 2016. In: Monatshefte Vol. 108, Heft 3 (2016), S. 431–436.
(83) Rezension zu: Literarische Bienen aus drei Jahrhunderten – Literaturwissenschaftliche Fallstudien zu Poetiken und Praktiken des Sammelns [Günter Häntzschel: Sammel(l)ei(denschaft). Literarisches Sammeln im 19. Jahrhundert. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2014; Ulrich Stadtler/Magnus Wieland: Gesammelte Welten. Von Virtuosen und Zettelpoeten. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2014; Elisabeth Décultot (Hg.): Lesen, Kopieren, Schreiben. Lese- und Exzerpierkunst in der europäischen Literatur des 18. Jahrhunderts. Berlin (Ripperger & Kremers) 2014]. In: Monatshefte Vol. 108, Heft 4 (2016), S. 560–582. - 2017
(84) Rezension zu: Christian Benne: Die Erfindung des Manuskripts. Zur Theorie und Geschichte literarischer Gegenständlichkeit. Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 2015. In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2016. Hg. von Christian Moser und Linda Simonis. Bielefeld (Aisthesis) 2017, S. 226–233.
(85) Rezension zu: Frank Grunert/Anette Syndikus (Hg.): Wissensspeicher der frühen Neuzeit. Formen und Funktionen. Berlin/Boston (De Gruyter) 2015. In: Arbitrium 35.1 (2017), S. 42–46.
(86) Rezension zu: Dorothy M. Figueira: The Hermeneutics of Suspicion. Cross-Cultural Encounters with India. London (Bloomsbury) 2005. In: Recherche Littéraire/Literary Research Vol. 33 (2017), S. 61–67. - 2018
(87) Rezension zu: Dirk Göttsche/Florian Krobb/Rolf Parr (Hg.): Raabe Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart (Metzler) 2016. In: Monatshefte Vol. 110, Heft 1 (2018), S. 145–147. - 2019
(88) Rezension zu: Werner Helmich: Ästhetik der Mehrsprachigkeit. Zum Sprachwechsel in der neueren romanischen und deutschen Literatur. Heidelberg (Winter) 2016. In: Romanische Forschungen Vol. 131, Heft 2 (2019), S. 275–278. - 2020
(89) Rezension zu: Claudia Fabian (Hg.): Künstlerbuch im Schaufenster. Wiesbaden (Harrassowitz) 2019 (= Bibliothek und Wissenschaft 52). In: Aus dem Antiquariat. Zeitschrift für Antiquare und Büchersammler Vol. 18, Heft 3 (2020), S. 131–132.
(90) Rezenion zu: Volker Kohlheim: Der Name der Literatur. Heidelberg (Winter) 2019. In: Comparatio Bd. 12, Heft 1 (2020), S. 179–180. - 2021
(91) Rezension zu: Veronika Thanner/Joseph Vogl/Dorothea Walzer (Hg.): Die Wirklichkeit des Realismus. Leiden u.a. (Fink) 2018. In: Monatshefte Vol. 113, Heft 3 (2021), S.492-495.
(92) Rezension zu: Elisabeth Strowick: Gespenster des Realismus. Zur literarischen Wahrnehmung von Wirklichkeit. Paderborn (Fink) 2019. In: Monatshefte Vol. 113, Heft 3 (2021), S. 495-498.
(93) Rezension zu: Andrea Polaschegg: Der Anfang des Ganzen. Eine Medientheorie der Literatur als Verlaufskunst. Leiden u.a. (Brill | Fink) 2021. In: Sprache und Literatur Vol. 50, Heft 2 (2021), S. 257-262. - 2022
(94) Rezension zu: Caroline Schubert: Defiguration der Schrift. Tintenkleckserei, Makulatur und Schreibfehler bei E. T. A. Hoffmann und Nikolaj Gogol’. Berlin/Boston (De Gruyter) 2021. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 63, Heft 1 (2022). S. 376-384.