Starobinski: Rousseaus Eigendünkel

„Indem er [i.e. Rousseau] sich um jeden Preis ins Recht setzen und Nutznießer einer unangreifbaren Wahrheit sein will, verabsolutiert er seine eigene Überzeugung und wird der Gefangene dessen, was Hegel Eigendünkel nennen wird. Die Autonomie des Ichs verkehrt sich durch übertriebene Sorge um ihre eigene Makellosigkeit in Unterwerfung, Abhängigkeit und abgöttische Liebe.“ (p. 29) #Starobinski #Rousseau #Eigendünkel #Hegel

2012693 {:J5PQFWXA} 1 theologie-und-philosophie 50 default 9035 https://philosophy-at-work.eu/wp-content/plugins/zotpress/