Braudel: Les modèles intemporels

Zitat

„A la limite, comme diraient les mathématiciens, ce genre de modèle rejoindrait les modèles favoris, quasi intemporels, des sociologues mathématiciens. Quasi intemporels, c’est-à-dire, en vérité, circulant par les routes obscures et inédites de la très longue durée.“ (p. 742) #Braudel #modèle #intemporel #TrèsLongueDurée

Braudel, Fernand, Histoire et sciences sociales. La longue durée, in: Annales 18 (1958), 725–753.

Auffray: Spacetime and Continuity

Zitat

“Further on in this paper we investigate the significance of the concept of continuity, concluding that it should not be retained as a fundamental characteristic of space in general and of spacetime(s) in particular.” (p. 1428) #Auffray #continuity #spacetime

Auffray, Jean-Paul, E-Infinity Dualities, Discontinuous Spacetimes, Xonic Quantum Physics and the Decisive Experiment, in: Journal of Modern Physics 5 (2014), 1427–1436.

Foucault: Zufall und Ereignis

Zitat

“Der Zufall muß als Kategorie in die Produktion des Ereignisses eingehen.” (p. 40sq.) #Foucault #Zufall #Ereignis

Foucault, Michel, Die Ordnung des Diskurses. Inauguralvorlesung am Collège de France - 2. Dezember 1970; übersetzt von Walter Seitter. Frankfurt a.M./Berlin/Wien: Ullstein 1977.

Serres: L’état premier

Zitat

„L’état premier, l’état primitif, avant tout contrat, est un état préordonné, non décidé, non déclaré, non préparé, non stabilisé dans des institutions. Non, ce n’est pas la guerre, c’est la noise, non, ce n’est pas la guerre, c’est la multitude en fureur. Le multiple, non défini en chaque point, chacun ayant perdu son principe d’individuation, comme dans l’ivresse ou la cène unanime, le noise non défini globalement, groupe, foule, population, pègre“ (p. 140) #Serres #ÉtatPremier #contrat #noise #multitude

Serres, Michel, Genèse. Paris: Grasset 1982.

Neu :: Bauer/Damschen/Siebel: Paradoxien

Zitat

“Paradoxien rufen Staunen, Verwirrung und die Lust am Außergewöhnlichen hervor. Aber nicht nur das: Es sind Paradoxien, die bis heute auf Grundprobleme der Philosophie, der Mathematik sowie der Naturwissenschaften hinweisen und uns zu revolutionären Lösungsvorschlägen herausfordern.
Einige Paradoxien markieren dabei vielleicht sogar unüberwindbare Grenzen unseres Wissens. Dieser Band stellt eine Reihe der wichtigsten Paradoxien – Paradoxien der Wahrheit, des Infiniten, der Bestätigung, der Vagheit, der Quantenmechanik, der Zeit, des Visuellen und des Auditiven – sowie Überlegungen zu allgemeinen Lösungswegen aus einer analytisch-philosophischen Perspektive vor. Dabei richtet er sich an interessierte Einsteiger in die Thematik, ohne den Gegenstand dabei zu sehr zu verkürzen.” #Bauer #Damschen #Siebel #Paradoxien

Bauer, Alexander Max/Damschen, Gregor/Siebel, Mark (Hgg.), Paradoxien: Grenzdenken und Denkgrenzen von A (llwissen) bis Z (eit). Paderborn: Brill | Mentis 2023. 250 S., ISBN 978-3-95743-251-3.