„Wird eine Kompetenz also ›zur Sprache gebracht‹, kommen Effizienz, Gerechtigkeit, Weisheit, Schönheit usw. als unterschiedliche Kriterien der Adäquatheit und der Rechtfertigung von Performanzen zum Vorschein. Der Aspekt, auf den Lyotard diesbezüglich hinauswill: Es lässt sich nicht in der Sprache der Naturwissenschaft ausdrücken, was »Wissen« im Bereich der Ästhetik bedeutet und ebenso wenig kann man die »Wahrheit« empirischer Wissenschaften mit Kategorien der Moral abbilden.“ (p. 89) #Anicker #Lyotard #Sprache #Wissen #Wahrheit
Schlagwort-Archive: Wahrheit
Heidegger: Ereignis
Zitat
„Die Wahrheit des Seyns ist das Ereignis.“ (p. 70) #Heidegger #Wahrheit #Seyn #Ereignis
Adorno: Das transzendentale Subjekt und die Wahrheit
Zitat
„Als äußerster Grenzfall von Ideologie rückt das transzendentale Subjekt dicht an die Wahrheit. Die transzendentale Allgemeinheit ist keine bloße narzißtische Selbsterhöhung des Ichs, nicht die Hybris seiner Autonomie, sondern hat ihre Realität an der durchs Äquivalenzprinzip sich durchsetzenden und verewigenden Herrschaft.“ (p. 178) #Adorno #Ideologie #Subjekt #Wahrheit #Ich
Neu :: Blumenberg: Die nackte Wahrheit
Zitat
„Seit der frühen Neuzeit und verstärkt seit der Aufklärung sollte das göttliche Privileg vom unbedingten Besitz der Wahrheit demokratisiert werden. Die Enthüllung der Wahrheit war auch ein herrschaftskritisches Motiv. Hans Blumenberg verfolgt in diesem späten Nachlasstext die Figur der nackten Wahrheit durch die Philosophiegeschichte, allerdings mit einer verstärkten Aufmerksamkeit für die Kosten jenes Enthüllungsgestus. Nietzsche, der Verteidiger der Rhetorik, und Freud, der die Entwicklung seiner Theorie ohne Rücksicht auf das Wohl einzelner Patienten verfolgt habe, sind für Blumenberg dabei die zentralen Antipoden.“ #Blumenberg #Wahrheit #Nietzsche #Freud
Nietzsche: Wahrheit und Unwahrheit
Zitat
„Wir fragen nach dem Werte dieses Willens. Gesetzt, wir wollen Wahrheit: warum nicht lieber Unwahrheit?“ (p. 13) #Nietzsche #Wahrheit #Unwahrheit