“Die freie Epoché hinsichtlich des Seins der erscheinenden und überhaupt für mich als wirklich geltenden Welt – als wirklich in der früheren natürlichen Einstellung – zeigt ja diese größte und wunderbarste aller Tatsachen, nämlich daß ich und mein Leben in meiner Seinsgeltung unberührt bleibt, ob nun die Welt ist oder nicht ist oder wie immer darüber entschieden werden mag. Sage ich im natürlichen Leben: »Ich bin, ich denke, ich lebe«, so sagt das: Ich, diese menschliche Person unter andern Menschen in der Welt, durch meinen körperlichen Leib im realen Zusammenhang der Natur stehend, in den nun auch meine cogitationes, meine Wahrnehmungen, Erinnerungen, Urteile usw. als psychophysische Tatsachen eingegliedert sind.” (p. 10) #Husserl #Epoché #Sein #Welt
Schlagwort-Archive: Sein
Lévinas: Der Begriff des Seins
Zitat
“Der Begriff des Seins, von allem ihn determinierenden Inhalt gereinigt, unterscheidet sich Hegel zufolge nicht vom reinen Nichts.” (p. 375) #Lévinas #Sein #Nichts #Hegel
Heidegger: Die Überschattung des Seins
Zitat
“Die Überschattung des Seins durch das Seiende kommt aus dem Sein selbst, als die Seinsverlassenheit des Seienden im Sinne der Verweigerung der Wahrheit des Seins.
Doch, indem wir diesen Schatten als Schatten erblicken, stehen wir schon in einem anderen Licht, ohne das Feuer zu finden, dem sein Leuchten entstammt. Der Schatten selbst ist so schon anderes und keine Verdüsterung”. (I, p. 593) #Heidegger #Überschattung #Sein
Nancy: Mit-Wesen
Zitat
“Das Wesen des Seins ist, und ist nur, als Mit-Wesen.” (p. 59) #Nancy #Sein #Mit-Wesen
Neu :: Kastropp: Seinsentdeckungen, Seinsverdeckungen. Eine literaturphilosophische Untersuchung
Zitat
“Sein oder Nichtsein – ist das noch eine Frage? Philipp Christian Kastropp setzt der tendenziellen Vernachlässigung der Seinsfrage eine akribische Lektüre zentraler Seinstexte entgegen – von der Entdeckung der Seinsfrage bei den Vorsokratikern über ihre Verdeckung bei Platon und von Nietzsches ambivalentem Verhältnis zur Seinsfrage bis zu ihrer streitbaren Wiederentdeckung bei Heidegger. Flankiert durch eine Untersuchung des Wechselspiels von Sein und Nichts, führt er somit auch den Nihilismus auf seine Wurzeln zurück. Durch die liminale Verortung zwischen Philologie und Philosophie eröffnen sich für beide Wissenschaften fruchtbare Perspektiven.
Die Seinsfrage, ihre Ursprünge und geistesgeschichtliche Entwicklung – eine Untersuchung auf der Grenze zwischen Philologie und Philosophie.” #Kastropp #Sein #Nichtsein #Seinsfrage