Habermas: Die kommunikative Alltagspraxis

Zitat

„Die kommunikative Alltagspraxis ist in sich gleichsam reflektiert. Freilich ist »Reflexion« nicht mehr eine Sache des Erkenntnissubjekts, das sich objektivierend auf sich bezieht. An die Stelle dieser vorsprachlich-einsamen Reflexion tritt die ins kommunikative Handeln eingebaute Schichtung von Diskurs und Handeln. Denn die faktisch erhobenen Geltungsansprüche verweisen direkt oder mittelbar auf Argumentationen, in denen sie bearbeitet und gegebenenfalls eingelost werden können. Dieser argumentative Streit über hypothetische Geltungsansprüche läßt sich als Reflexionsform kommunikativen Handelns beschreiben – eine Selbstbezüglichkeit, die ohne den in die Grundbegriffe der Subjektphilosophie aufgenommenen Zwang zur Objektivierung auskommt.“ (p. 375f.) #Habermas #Alltagspraxis #KommunikativesHandeln

2012693 {2012693:IWHQ7DZJ} 1 theologie-und-philosophie 50 default 12396 https://philosophy-at-work.eu/wp-content/plugins/zotpress/
%7B%22status%22%3A%22success%22%2C%22updateneeded%22%3Afalse%2C%22instance%22%3Afalse%2C%22meta%22%3A%7B%22request_last%22%3A0%2C%22request_next%22%3A0%2C%22used_cache%22%3Atrue%7D%2C%22data%22%3A%5B%7B%22key%22%3A%22IWHQ7DZJ%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2012693%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Habermas%22%2C%22parsedDate%22%3A%221985%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%26lt%3Bdiv%20class%3D%26quot%3Bcsl-bib-body%26quot%3B%20style%3D%26quot%3Bline-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%26quot%3B%26gt%3B%5Cn%20%20%26lt%3Bdiv%20class%3D%26quot%3Bcsl-entry%26quot%3B%26gt%3B%26lt%3Bspan%20style%3D%26quot%3Bfont-variant%3Asmall-caps%3B%26quot%3B%26gt%3BHabermas%2C%20J%26%23xFC%3Brgen%26lt%3B%5C%2Fspan%26gt%3B%2C%20%26lt%3Bi%26gt%3BDer%20philosophische%20Diskurs%20der%20Moderne%3A%20Zw%26%23xF6%3Blf%20Vorlesungen%26lt%3B%5C%2Fi%26gt%3B.%20Frankfurt%20a.M.%3A%20Suhrkamp%20Verlag%201985.%20450%20S.%26lt%3B%5C%2Fdiv%26gt%3B%5Cn%26lt%3B%5C%2Fdiv%26gt%3B%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22book%22%2C%22title%22%3A%22Der%20philosophische%20Diskurs%20der%20Moderne%3A%20Zw%5Cu00f6lf%20Vorlesungen%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22J%5Cu00fcrgen%22%2C%22lastName%22%3A%22Habermas%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22%22%2C%22date%22%3A%221985%22%2C%22language%22%3A%22DE%22%2C%22ISBN%22%3A%22%22%2C%22url%22%3A%22%22%2C%22collections%22%3A%5B%2296IMF5ZE%22%2C%22NW4V3W2D%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222021-10-20T12%3A41%3A42Z%22%7D%7D%5D%7D
Habermas, Jürgen, Der philosophische Diskurs der Moderne: Zwölf Vorlesungen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag 1985. 450 S.

Habermas: Die Regeln kommunikativen Handelns

Zitat

„Die Verteilung der erzeugten Produkte verlangt mithin Interaktionsregeln, die auf dem Niveau sprachlicher Verständigung intersubjektiv als anerkannte Normen oder Regeln kommunikativen Handelns von einzelnen Situationen abgelöst und auf Dauer gestellt werden können.“ (p. 146) #Habermas #RegelnKommunikativenHandelns

2012693 {:REKRM4TB} 1 theologie-und-philosophie 50 default 6345 https://philosophy-at-work.eu/wp-content/plugins/zotpress/

Habermas: Möglichkeit des Konsens

Zitat

„Indem wir eine theoretische Einstellung einnehmen, indem wir uns auf einen Diskurs, ja überhaupt auf kommunikatives Handeln einlassen, haben wir bestimmte Voraussetzungen, unter denen allein Konsens möglich ist, mindestens implizit immer schon gemacht“. (p. 194) #Habermas #Diskurs #KommunikativesHandeln #Konsens

2012693 {:REKRM4TB} 1 theologie-und-philosophie 50 default 5458 https://philosophy-at-work.eu/wp-content/plugins/zotpress/

Habermas: Kommunikatives Handeln

Zitat

„Die Regeln kommunikativen Handelns entwickeln sich wohl in Reaktion auf Veränderungen im Bereich des instrumentellen und strategischen Handelns, aber sie folgen dabei einer eigenen Logik.“ (p. 163) #Habermas #KommunikativesHandeln

2012693 {:REKRM4TB} 1 theologie-und-philosophie 50 default 3000 https://philosophy-at-work.eu/wp-content/plugins/zotpress/