„Es gibt Typen von abstrakten Maschinen, die unaufhörlich ineinandergreifen und die Gefüge qualifizieren: abstrakte Konsistenzmaschinen, die singulär sind und mutieren, die vielfältige Verbindungen haben; aber auch abstrakte Stratifizierungsmaschinen, die die Konsistenzebene mit einer anderen Ebene umgeben; und übercodierende oder axiomatische abstrakte Maschinen, die Totalisierungen, Homogenisierungen und Konjunktionen der Abschließung vornehmen. Jede abstrakte Maschine ist mit anderen abstrakten Maschinen verbunden: nicht nur weil abstrakte Maschinen gleichzeitig politisch, ökonomisch, wissenschaftlich, künstlerisch, ökologisch und kosmisch sind (perzeptiv, affektiv, aktiv, denkend, körperlich und semiotisch), sondern weil sie ihre unterschiedlichen Typen sowohl miteinander verflechten, wie in Widerspruch zueinander bringen. Mechanosphäre.“ (p. 710) #Deleuze #Guattari #Maschinen
Schlagwort-Archive: Guattari
Deleuze/Guattari: Schizo-Analyse und Wunschmaschinen
Zitat
„Die These der Schizo-Analyse lautet schlicht: der Wunsch ist Maschine, Maschinensynthese, maschinelle Anordnung – Wunschmaschinen. Er gehört der Ordnung der Produktion an, jede Produktion ist zugleich gesellschaftliche und Wunschproduktion. Folglich werfen wir der Psychoanalyse vor, diese Ordnung der Produktion vernichtet und sie der Repräsentation erneut anheimgegeben zu haben.“ (p. 381) #Deleuze #Guattari #Schizo-Analyse #Wunschmaschine
La Machine Territoriale
Zitat
„La machine territoriale est donc la première forme de socius, la machine d’inscription primitive, «mégamachine» qui couvre un champ social.“ (p. 165)
Corps sans Organes
Zitat
„Un corps sans organes n’est pas un corps vide et dénué d’organes, mais un corps sur lequel ce qui sert d’organes (loups, yeux de loups, mâchoires de loups?) se distribuent, d’après des phénomènes de foule, suivant des mouvements brownoïdes, sous forme de multiplicités moléculaires. Le désert est peuplé. C’est donc moins aux organes qu’il s’oppose, qu’à l’organisation des organes en tant qu’elle composerait un organisme. Le corps sans organes n’est pas un corps mort, mais un corps vivant […]. Le corps plein sans organes est un corps peuplé de multiplicités. Et le problème de l’inconscient, à coup sûr, n’a rien à voir avec la génération, mais avec le peuplement, la population.“
Deleuze, Gilles et Félix Guattari, Capitalisme et Schizophrénie II. Mille Plateaux, Paris, 1980, p. 43