„Regardez autour de vous : sur ce point, l’Université française de 1973 est aussi pacifiée que la société soviétique de 1936. Point de lieu où l’on ne proclame la mort de l’homme et la liquidation du sujet: au nom de Marx ou de Freud, de Nietzsche ou de Heidegger, de «procès sans sujet» ou de la «déconstruction de la métaphysique», grands et petits mandarins vont partout, traquant «le sujet» et l’expulsant de la science avec autant d’ardeur qu’en mettait la tante Betsy, dans David Copperfield, à chasser les ânes de son gazon. La seule lutte entre nos philosophes universitaires porte sur ceci : à quelle sauce mangerons-nous «le sujet»? Quant à l’homme, il n’est pas aujourd’hui un hypokhâgneux qui ne rougirait de l’invoquer dans ses dissertations. Les seuls qui osent encore en parler, sans plus de précautions, sont de fait les travailleurs.“ (p. 152) #Rancière #LeSujet
Archiv der Kategorie: Allgemein
Bloch: Freude und Glück
Zitat
„Die Freude ist der Adel des Glücks, an ihr kann nichts mehr den Rang des glücklichen Lebens streitig machen.“ (p. 1100) #Bloch #Freude #Glück
Bloch: Der starke Mann
Zitat
„Und ständig muß der starke Mann darauf bedacht sein, seine Macht zu halten. Alle Mittel sind ihm dazu recht, gesucht wird nur ihre beste Wahl und Anwendung.“ (p. 1110) #Bloch #DerStarkeMann #Macht
Welzer: Zukunftsfähigkeit
Zitat
„Die Rückgewinnung von Zukunftsfähigkeit setzt Intoleranz gegenüber der chronischen Verletzung des Menschenrechts auf künftiges Überleben voraus.“ (p. 87) #Welzer #Zukunftsfähigkeit
Welzer: Grünes Wachstum
Zitat
„Genau das aber wird durch die Übersprungshandlungen des Weltrettungskonferenzbetriebs und die Magie vom grünen Wachstum suggeriert: Die Zukunft wird sein wie jetzt, nur nachhaltiger. Deshalb kriegt man auch regelmäßig zu hören, man könne doch den nachrückenden Gesellschaften nicht den Lebensstandard verwehren, den man für sich selbst in Anspruch nähme, wenn man davon spricht, dass die Leitkultur des Verbrauchs und der Verschwendung, der die westlich geprägten Industrieländer frönen, zurückgeführt werden muss auf ein überlebensverträgliches Maß. Diese Argument ist ideologisch, weil es füglich davon absieht, wie riesengroß die Unterschiede in den Lebenslagen und natürlich im Ressourcenverbrauch weltweit sind und weil die immer wiederholte Behauptung, alle wollten so sein wie wir, nichts anderes ist als eine psychologisch leicht durchschaubare Legitimation unseres idiotischen Lebensstils: Wenn alle das nachmachen, muss es ja wohl richtig sein, auch wenn die Zukunft dabei draufgeht.“ (p. 87) #Welzer #Weltrettungskonferenz #GrünesWachstum