Serres: L’interférence

Zitat

„L’interférence est, proprement, la réduction de la différence.“ (p. 40) #Serres #interférence #différence

Serres, Michel, Hermès II. L’interférence. Paris: Minuit 1972.

Leibniz: Les hommes agissent comme les bêtes

Zitat

„Les hommes agissent comme les bêtes en tant que les consécutions de leurs perceptions ne se font que par le principe de la mémoire; ressemblant aux Médecins empiriques, qui ont une simple practique sans théorie; et nous ne sommes qu’empiriques dans les trois quarts de nos actions. Par exemple, quand on s’attend qu’il y aura jour demain, on agit en empirique par ce que cela s’est toujours fait ainsi jusqu’ici. Il n’y a que l’Astronome qui le juge par raison.“ (No. 28) #Leibniz #homme #bête

Leibniz, Gottfried Wilhelm, La Monadologie avec Étude et Notes de Clodius Piat. Paris: Librairie Victor Lecoffre 1909.

Hegel: Gewißheit

Zitat

„Ich habe die Gewißheit durch ein anderes, nämlich die Sache; und diese ist ebenso in der Gewißheit durch ein anderes, nämlich durch Ich.“ (p. 76) #Hegel #Gewißheit #Sache #Ich

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, Phänomenologie des Geistes. Frankfurt/M.: Suhrkamp 21975.

Kant: Disjunktive Urteile

Zitat

„Es ist also in einem disjunktiven Urteile eine gewisse Gemeinschaft der Erkenntnisse, die darin besteht, daß sie sich wechselseitig einander ausschließen, aber dadurch doch im Ganzen die wahre Erkenntnis bestimmen, indem sie zusammengenommen den ganzen Inhalt einer einzigen gegebenen Erkenntnis ausmachen.“ (p. 155) #Kant #DisjunktiveUrteile

Kant, Immanuel, Critik der reinen Vernunft. Riga: Johann Friedrich Hartknoch 21787.

Hegel: Erfahrung

Zitat

„Allein wie vorhin gezeigt worden, ändert sich ihm dabei der erste Gegenstand; er hört auf, das An-sich zu sein, und wird ihm zu einem solchen, der nur für es das An-sich ist; somit aber ist dann dies: das Für-es-sein dieses An-sich, das Wahre, das heißt aber, dies ist das Wesen, oder sein Gegenstand. Dieser neue Gegenstand enthält die Nichtigkeit des ersten, er ist die über ihn gemachte Erfahrung.“ (p. 72) #Hegel #Erfahrung

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, Phänomenologie des Geistes. Frankfurt/M.: Suhrkamp 21975.