Neu :: Bohmann/Sörensen: Kritische Theorie der Politik

Zitat

„Die Kritische Theorie prägt eine ganze Epoche des akademischen Denkens und strahlt bis in öffentliche Debatten aus. Ihr gesellschaftstheoretischer Anspruch weist über den geschichtlichen Entstehungskontext hinaus, und so geht von ihr nach wie vor eine große Anziehungskraft aus. Doch im Felde der Politik klafft im Zentrum der historischen Frankfurter Schule eine Theorielücke. Dieser Band fragt, was das für die Gegenwart bedeutet: Ist eine Kritische Theorie der Politik heute noch möglich? Woran kann sie anknüpfen? Wo muss sie sich neu erfinden? Was sind ihre Antworten auf die Fragen unserer Zeit? Der Band versammelt Beiträge einschlägiger Expertinnen und Experten wie Amy Allen, Wendy Brown, Hauke Brunkhorst, Rainer Forst, Nancy Fraser, Raymond Geuss, Oliver Marchart, Hartmut Rosa und Martin Saar und bietet ein reichhaltiges Panorama aktueller theoretischer Entwürfe, Streitfragen sowie Konstellationen.“ #Bohmann #Sörensen #KritischeTheorie #Politik

Bohmann, Ulf/Sörensen, Paul (Hgg.), Kritische Theorie der Politik. Berlin: Suhrkamp Verlag 2019. 709 S., ISBN 978-3-518-29863-3.

Luhmann: Politische Macht

Zitat

„Politische Macht bleibt nicht zuletzt deshalb attraktiv, weil sie in der Lage ist, mit Risiken umzugehen. Sie verwandelt, gleichsam instinktiv, Zukunftsunsicherheit in Konsens- und Durchsetzungsprobleme. Das impliziert Übernahme der politischen Verantwortung für Unsicherheitsabsorption – auch wenn gerade in bezug auf risikoreiche Entscheidungen Normen fehlen, im Hinblick auf die man Fehler nachweisen und Verantwortlichkeit einklagen könnte.“ (p. 433) #Luhmann #PolitischeMacht

Luhmann, Niklas, Die Politik der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2002.

Luhmann: Entscheidung

Zitat

„Das aber heißt nicht zuletzt, daß jede Entscheidung eine neue Geschichte in Gang setzt; und dies nicht als einen von da ab determinierten und berechenbaren Verlauf, sondern so, daß davon jetzt abhängt, welche künftigen Entscheidungen möglich werden, für die Dasselbe gilt. So bleiben auch Veränderungen des Oszillationsrahmens möglich, Erfolge und Mißerfolge müssen jeweils neu definiert werden, und damit wird, wie absehbar, das Unbekanntsein der Zukunft jeweils neu markiert.“ (p. 165f.) #Luhmann #Entscheidung

Luhmann, Niklas, Die Politik der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2002.

Luhmann: Abwesenheit

Zitat

„Abwesenheit ist eine Voraussetzung für Tempo. Tempo erfordert die (nicht nachprüfbare) Fiktion des Informiertseins. Um diese Fiktion zu decken, dient Nichtinformiertsein als Exklusionsmechanismus.“ (p. 296) #Luhmann #Abwesenheit #Tempo #Informiertsein #Exklusionsmechanismus

Luhmann, Niklas, Die Politik der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2002.

Luhmann: Parteipolitik

Zitat

„In der Ausdifferenzierung selbst und in der Spezifizierung des Focus der Parteipolitik liegt bereits die Wahrscheinlichkeit einer Entfremdung zwischen Partei und politischem Publikum begründet, was durch häufige Besuche der Abgeordneten in ihren Wahlbezirken nur schwer und nur mühsam kompensiert werden kann.“ (p. 267) #Luhmann #Parteipolitik

Luhmann, Niklas, Die Politik der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2002.