Foucault: Diskurs und Spiel

Zitat

“Der Diskurs ist immer nur ein Spiel”. (p. 34) #Foucault #Diskurs #Spiel

Foucault, Michel, Die Ordnung des Diskurses. Inauguralvorlesung am Collège de France - 2. Dezember 1970; übersetzt von Walter Seitter. Frankfurt a.M./Berlin/Wien: Ullstein 1977.

Foucault: Le soi

Zitat

“Le problème, alors, ce n’est pas de délivrer, ce n’est pas de « libérer » le soi, mais d’envi­sager comment il serait possible d’élaborer de nouveaux types, de nouvelles sortes de relations à nous-mêmes.” (p. 98) #Foucault #soi

Foucault, Michel, La culture de soi, in: Qu’est-ce que la critique? suivi de La culture de soi. Paris: Vrin 2015, 81–109.

Waldenfels: Foucaults Episteme

Zitat

“Dieses »historische Apriori« bezeichnet Foucault auch als Episteme, als Wissensfeld oder Wissensraum, innerhalb dessen Erkenntnisse, Wahrnehmungen, Benennungen, Schematismen und Aussagen ihren Platz finden.” (p. 522) #Waldenfels #Foucault #HistorischesApriori #Episteme

Waldenfels, Bernhard, Phänomenologie in Frankreich. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1983.

Foucault: Die Opposition Struktur – Werden

Zitat

“Die Opposition Struktur – Werden ist weder für die Definition des historischen Feldes noch wahrscheinlich für die Definition einer strukturalen Methode zutreffend.” (p. 22) #Foucault #Struktur #Werden #HistorischesFeld #StrukturaleMethode

Foucault, Michel, Archäologie des Wissens; übersetzt von Ulrich Köppen. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1973.

Foucault: Die Begriffsformation

Zitat

“Nicht die theoretische Wahl hat die Formation des Begriffs reguliert, sondern er hat sie durch die Vermittlung der spezifischen Regeln der Begriffsformation und durch das Spiel der Beziehungen, die er mit dieser Ebene unterhält, produziert.” (p. 108) #Foucault #Begriffsformation

Foucault, Michel, Archäologie des Wissens; übersetzt von Ulrich Köppen. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1973.