Erzählung

Zitat

„Mit der Form der Erzählung wählen wir eine »Perspektive«, die uns grammatisch nötigt, der Beschreibung ein Alltagskonzept von Lebenswelt als kognitives Bezugssystem zugrunde zu legen.“ (p. 207)

2012693 {:NCF5JCBF} 1 theologie-und-philosophie 50 default 1808 https://philosophy-at-work.eu/wp-content/plugins/zotpress/

Zwei Abstraktionen

Zitat

„Also sind zwei Abstraktionen erforderlich – die Abstraktion der Entfaltung kognitiver Strukturen von der geschichtlichen Dynamik der Ereignisse und die Abstraktion der gesellschaftlichen Evolution von der geschichtlichen Konkeretion der Lebensformen.“ (p. 562)

2012693 {:NCF5JCBF} 1 theologie-und-philosophie 50 default 1802 https://philosophy-at-work.eu/wp-content/plugins/zotpress/

Zurechnungsfähigkeit

Zitat

„In Zusammenhängen kommunikativen Handelns darf als zurechnungsfähig nur gelten, wer als Angehöriger einer Kommunikationsgemeinschaft sein Handeln an intersubjektiv anerkannten Geltungsansprüchen orientieren kann.“ (p. 34)

2012693 {:BHPMPJ9A} 1 theologie-und-philosophie 50 default 1288 https://philosophy-at-work.eu/wp-content/plugins/zotpress/

Handeln

Zitat

„Handeln, oder die Bewältigung von Situationen, stellt sich als Kreisprozeß dar, in dem der Autor beides zugleich ist – der Initiator zurechenbarer Handlungen und das Produkt von Überlieferungen, in denen er steht, von solidarischen Gruppen, denen er angehört, von Sozialisations- und Lernprozessen, denen er unterworfen ist.“ (p. 204f.)

2012693 {:NCF5JCBF} 1 theologie-und-philosophie 50 default 560 https://philosophy-at-work.eu/wp-content/plugins/zotpress/

Lebenswelt

Zitat

„Wenn wir nun die bewußtseinsphilosophischen Grundbegriffe, in denen Husserl die Lebensweltproblematik behandelt, aufgeben, können wir uns die Lebenswelt durch einen kulturell überlieferten und sprachlich organisierten Vorrat an Deutungsmustern repräsentiert denken.“ (p. 189)

2012693 {2012693:NCF5JCBF} 1 theologie-und-philosophie 50 default 555 https://philosophy-at-work.eu/wp-content/plugins/zotpress/
%7B%22status%22%3A%22success%22%2C%22updateneeded%22%3Afalse%2C%22instance%22%3Afalse%2C%22meta%22%3A%7B%22request_last%22%3A0%2C%22request_next%22%3A0%2C%22used_cache%22%3Atrue%7D%2C%22data%22%3A%5B%7B%22key%22%3A%22NCF5JCBF%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2012693%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Habermas%22%2C%22parsedDate%22%3A%221982%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%26lt%3Bdiv%20class%3D%26quot%3Bcsl-bib-body%26quot%3B%20style%3D%26quot%3Bline-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%26quot%3B%26gt%3B%5Cn%20%20%26lt%3Bdiv%20class%3D%26quot%3Bcsl-entry%26quot%3B%26gt%3B%26lt%3Bspan%20style%3D%26quot%3Bfont-variant%3Asmall-caps%3B%26quot%3B%26gt%3BHabermas%2C%20J%26%23xFC%3Brgen%26lt%3B%5C%2Fspan%26gt%3B%2C%20%26lt%3Bi%26gt%3BTheorie%20des%20kommunikativen%20Handelns%2C%20Band%202.%20Zur%20Kritik%20der%20funktionalistischen%20Vernunft%26lt%3B%5C%2Fi%26gt%3B.%20Frankfurt%5C%2FM.%3A%20Suhrkamp%20%26lt%3Bsup%26gt%3B2%26lt%3B%5C%2Fsup%26gt%3B1982.%26lt%3B%5C%2Fdiv%26gt%3B%5Cn%26lt%3B%5C%2Fdiv%26gt%3B%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22book%22%2C%22title%22%3A%22Theorie%20des%20kommunikativen%20Handelns%2C%20Band%202.%20Zur%20Kritik%20der%20funktionalistischen%20Vernunft%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22J%5Cu00fcrgen%22%2C%22lastName%22%3A%22Habermas%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%221%22%2C%22date%22%3A%221982%22%2C%22language%22%3A%22%22%2C%22ISBN%22%3A%22%22%2C%22url%22%3A%22%22%2C%22collections%22%3A%5B%2296IMF5ZE%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222021-12-17T09%3A11%3A02Z%22%7D%7D%5D%7D
Habermas, Jürgen, Theorie des kommunikativen Handelns, Band 2. Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Frankfurt/M.: Suhrkamp 21982.