Röttgers: An-archische Praxis

Zitat

„Die an-archische Praxis ist eine Praxis ohne Subjekt (gewissermaßen: „oben ohne“), mit jeweils partikularen, transitorischen Gewißheiten und peremptorischen Ordnungen. Und das heißt – jetzt zusammenfassend gesagt –: Die Sozialphilosophie des kommunikativen Textes baut nicht auf einer vorgängigen Praxistheorie auf, weil eine solche vor und außerhalb des sozialen Prozesses zu formulierende Praxistheorie vermutlich nur eine sein könnte, die dem alten Fetisch handlungstheoretischer und subjektzentrierter Praxis noch einmal Leben einzuhauchen versuchte. Insofern hat die Sozialphilosophie eine solche vorverordnete Praxistheorie nicht nur nicht nötig, sondern sie muß sie als hinderlich, ja ruinös dekonstruieren. Aber, das dürfte auch deutlich geworden sein, unterwegs entwickelt sie implizit eben auch Gedanken zu einer Praxis, die eine Technik der Mitte nahelegt.“ (p. 74) #Röttgers #An-archischePraxis #Sozialphilosophie

2012693 {:4JTQVJMZ} 1 theologie-und-philosophie 50 default 6596 https://philosophy-at-work.eu/wp-content/plugins/zotpress/

Röttgers: Das Subjekt in der Politik

Zitat

„Das Subjekt in der Politik wähnt sich als Ursprung politischen Handelns, tatsächlich ist ein Subjekt das von einer Herrschaft Unterworfene (sub-iectum). Volkssouveränität ist der Wahn, das sei dasselbe. Selbst die neuerdings sprießenden Politiken der Freundschaft oder gar der Brüderlichkeit von Blanchot über Lévinas bis Derrida ergeben sich noch diesem Gedanken, bei Derrida unter der Verklausulierung einer »démocratie à venir«“. (p. 8) #Röttgers #Subjekt #Politik #Volkssouveränität

2012693 {:4JTQVJMZ} 1 theologie-und-philosophie 50 default 6489 https://philosophy-at-work.eu/wp-content/plugins/zotpress/

Röttgers: Die volonté générale ist in jedem echten Subjekt qua seiner Subjektivität bereits enthalten

Zitat

„Auch der „Contrat social“ hat seine Echtheitsemphase. Er betont, daß dessen Grundsätze auch aus der Unmittelbarkeit und nicht aus der Reflexion stammten, zwar nicht der Unmittelbarkeit des Gefühls, sondern der praktischen Vernunft, d.h. der Unmittelbarkeit der sittlichen Einsicht. Insofern ist die volonté générale in jedem echten Subjekt qua seiner Subjektivität bereits enthalten und bedarf nur der Freilegung; erst wenn diese innere volonté générale äußerlich geworden ist und damit alle Scheinhaftigkeit der real existierenden Gesellschaft durchbrochen haben wird, wäre sie dann auch real allgemein.“ (p. 35) #Röttgers #ContratSocial #VolontéGénérale

2012693 {:4JTQVJMZ} 1 theologie-und-philosophie 50 default 6380 https://philosophy-at-work.eu/wp-content/plugins/zotpress/

Röttgers: Verstehen

Zitat

„Der Versuch, (historisch) zu verstehen, ist der Versuch, sich über Verständigungen zu verständigen. Anders ausgedrückt, mit Verstehen meinen wir die Verständigung im kommunikativen Text über die Art der Reflexion auf einen kommunikativen Text der Verständigung.“ (p. 253) #Röttgers #Verständigung #Verstehen #kommunikativerText

2012693 {:MVN8FPFC} 1 theologie-und-philosophie 50 default 5429 https://philosophy-at-work.eu/wp-content/plugins/zotpress/

Röttgers: Der Fremde

Zitat

„Jenseits der Grenze wohnt der Fremde. Aber dieser Fremde ist nichts anderes als die Negation meiner Möglichkeiten. Er ist die Gestalt meiner Selbstentfremdung. Das macht ihn bedrohlich und faszinierend zugleich.“ (p. 305) #Röttgers #Fremder #Grenze #Selbstentfremdung

2012693 {:VM3KPGJF} 1 theologie-und-philosophie 50 default 5424 https://philosophy-at-work.eu/wp-content/plugins/zotpress/