„Experience in its immediacy seems perfectly fluent. The active sense of living which we all enjoy, before reflection shatters our instinctive world for us, is self-luminous and suggests no paradoxes. Its difficulties are disappointments and uncertainties. They are not intellectual contradictions.“ (p. 94) #James #Experience
Archiv der Kategorie: Pragmatismus
Thinking
Zitat
„Thinking is an ordering of subject-matter with reference to discovering what it signifies or indicates.“ (p. 133) #Dewey #Thinking
Thoughts and Things
Zitat
„»Thoughts« and »things« are names for two sorts of object, which common sense will always find contrasted and will always practically oppose to each other.“ (p. 5) #WilliamJames #CommonSense #Empiricism
The Reflective Intellect
Zitat
„When the reflective intellect gets at work, however, it discovers incomprehensibilities in the flowing process. Distinguishing its elements and parts, it gives them separate names, and what it thus disjoins it can not easily put together.“ (p. 94f.) #intellect #WilliamJames
Alltagswelt und Wahn
Zitat
„Was geschieht aber, wenn die Trennungslinie zwischen normaler Alltagswelt und Wahn nicht so leicht zu ziehen wäre? Wenn das Normale eher selten, die Abweichung, das Pathologische aber verbreitet, vielleicht sogar die Regel wäre? Wenn der Wahn nicht nur in der harmlosen folie à deux Methode hätte? Wenn es den „common sense“ nicht geben würde, sondern nur einen örtlich und zeitlich begrenzten Sinn? Handlungen, die zu einer Zeit an einem Ort nicht nur erlaubt, sondern geradezu gefordert sind, können zu einer anderen Zeit an einem anderen Ort verboten sein, ohne daß man objektiv feststellen könnte, die eine Lebenswelt sei „normaler“ als die andere. Vielleicht wäre es darum sinnvoller, die alltägliche Lebenswelt nicht als eine von anderen Lebensbereichen abgeschnittene Welt zu betrachten, die sogar noch über den anderen Lebensbereichen steht („paramount reality“), sondern als eine Welt, die durch alle möglichen, sich zeitlich. räumlich und sozial verändernde Faktoren bestimmt wird.“
Clausjürgens, Reinhold, Besprechung: Alfred Schütz/Thomas Luckmann, Strukturen der Lebenswelt, in: Soziologische Revue, 9. Jahrgang, 1986, Heft 1, p. 52