“[D]epuis Totem et Tabou, l’instauration d’un champ qui leur serait commun, la possibilité d’un discours qui pourrait aller de l’une à l’autre sans discontinuité, la double articulation de l’histoire des individus sur l’inconscient des cultures, et de l’historicite de celles-ci sur l’inconscient des individus, ouvrent sans doute les problèmes les plus généraux qui puissent se poser à propos de l’homme.” (p. 391) #Foucault #histoire
Archiv des Autors: Reinhold Clausjürgens
Braudel: Les modèles
Zitat
„L’essentiel, pour ma part, c’est, avant d’établir un programme commun des sciences sociales, de préciser le rôle et les limites du modèle, que certaines initiatives risquent de grossir abusivement. D’où la nécessité de confronter les modèles, eux aussi, avec l’idée de durée ; car de la durée qu’ils impliquent dépendent assez étroitement, à mon sens, leur signification et leur valeur d’explication.“ (p. 741) #Braudel #modèle #durée
Serres: Alles ist Zahl?
Zitat
„Alles ist Zahl, alles arithmos? Nein, alles ist rythmos.“ (p. 84) #Serres #Zahl
Neu :: Friesen/Mittelstädt: Sozialphilosophie. Analyse und Kritik des Verhältnisses von Individuum und Gesellschaft
Zitat
“In diesem Band wird das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft analysiert und die sich daraus ergebenden Probleme aufgezeigt und diskutiert.
Die Entwicklung der modernen Welt mit ihrer veränderten Wirtschaftsordnung und der auf das Ideal der ‚Humanitas‘ abzielenden Aufklärungs- und Bildungsrevolte war ausschlaggebend für das Auftreten des „Individuums“ und der Reflexion seines „Verhältnisses zur Gesellschaft“. Seit dieser Zeit befinden sich die Kategorien von „Individuum“ und „Gesellschaft“ in einem Spannungsfeld, das durch zwei im Wesentlichen gegensätzliche Denkrichtungen konstituiert ist, die sich mit Individualismus und Kollektivismus umschreiben lassen. Im Band soll eine philosophische Perspektivierung auf das Soziale erfolgen, um so ergänzende und neuartige Einblicke in das Wesen des Verhältnisses von Individuum und Gesellschaft zu gewinnen. Mit Beiträgen von Hans Friesen, Detlef Horster, Karl Mertens, Karin Mittelstädt, Michael Reder, Martin W. Schnell und Manja Unger-Büttner.“ #Friesen #Mittelstädt #Sozialphilosophie
Koselleck: Revolution
Zitat
“Eine Revolution bedeutete anfänglich und dem Wortsinn gemäß einen Kreislauf.” (p. 70) #Koselleck #Revolution #Kreislauf