„Was meinen wir, wenn wir von ethischen Ansprüchen oder Urteilen sprechen? Welche Aufgabe kommt der philosophischen Ethik in öffentlichen Debatten zu? Wie kann uns der moral point of view gegenüber konkurrierenden ökonomischen, politischen und rechtlichen Ansprüchen orientieren? Die philosophische Ethik steht heute unter einem starken Verwissenschaftlichungsdruck und spezialisiert sich weitgehend auf die Abarbeitung einzelner Folgekosten der Technisierung menschlichen Lebens. Dabei herrscht immer weniger Klarheit darüber, wie sie sich selbst und ihre Aufgabe überhaupt definieren soll. Vor diesem Hintergrund stellen die Beiträge des Bandes die Frage nach dem Eigensinn des Ethischen.“ #Gamm #Hetzel #Ethik
Archiv der Kategorie: Neue Bücher
Neu :: Johannes Lenhard: Mit allem rechnen – zur Philosophie der Computersimulation
In diesem „Buch geht es um die methodologische und epistemologische Charakterisierung der Computersimulation. Zu diesem Zweck werden Computermodelle vor der Kontrastfolie mathematischer Modelle betrachtet. Eine Strategie der Mathematisierung zielt darauf ab, komplexe Phänomene in idealisierter Form zu modellieren und so die Komplexität zu reduzieren. Die Simulation markiert das Ende dieser Strategie: Die Modelle werden nun selbst komplex und erhalten eine partielle Autonomie.
Insbesondere der Prozess der Simulationsmodellierung erfährt gegenüber traditioneller mathematischer Modellierung eine Transformation. Als zentrale Merkmale der Simulationsmodellierung werden anhand typischer Beispiele analysiert: Artifizialität, Experimentieren, Visualisierung, Plastizität und epistemische Opazität. Erst aus der Verknüpfung dieser Merkmale resultiert ein philosophisch neuartiges Bild, das wiederum zum Diskurs um das Verhältnis von Wissenschaft und Technik beiträgt.“ #Lenhard #Computersimulation
Neu :: Daniel Falb: Kollektivitäten. Population und Netzwerk als Figurationen der Vielheit
„Dinge, von denen man sagt, es gebe ihrer viele, können abgezählt werden. Ergibt sich aber die Tatsache, dass man es mit Vielheiten von Dingen zu tun hat, erst daraus, dass man sie abzählt? Oder existieren die Vielheiten als Vielheiten ganz unabhängig davon, ob sie abgezählt werden, – als Bedingung ihrer Abzählbarkeit selbst? Wenn dem so wäre, wie verhält es sich mit der Natur und Existenzweise dieser Vielheiten? Wie existiert etwas als Vieles?“ #Falb #Kollektivitäten. Population #Netzwerk #Figurationen #Vielheit
Neu :: Holden Kelm: Hegel und Foucault
„Hegel und Foucault, in der Forschung meist als Antipoden dargestellt, stellen beide die Frage nach der Geschichtlichkeit des Wissens. Die Studie erarbeitet diese These anhand eines Vergleichs der Phänomenologie des Geistes mit der Archäologie des Wissens: Vollzieht Foucaults diskursive Analytik der Historizität des Wissens tatsächlich einen vollständigen Bruch mit Hegels Konzeption der Geschichtlichkeit des Geistes oder bleibt sie ihr formal, inhaltlich oder konzeptuell verpflichtet?“ #Kelm #Foucault #Hegel #Wissen
Neu: Höffe: John Rawls: Politischer Liberalismus
„John Rawls’ zweites Hauptwerk, Politischer Liberalismus (1993), widmet sich der Frage, wie eine liberale Gesellschaft angesichts des gesellschaftlichen Pluralismus in Gerechtigkeitsfragen zu einem Konsens gelangen kann. In den Beiträgen des Klassiker Auslegen-Bandes wird das Werk von international renommierten Forschern systematisch interpretiert und zugleich Rawls’ Argumentation hinsichtlich ihrer Tragweite, aber auch ihrer Grenzen erörtert.“ #Höffe #Rawls #Liberalismus #Gerechtigkeit #Pluralismus