Brillouin: Statistical Definition of Information

Zitat

„We make no distinction between useful and useless information, and we choose to ignore completely the value of the information. Our statistical definition of information is based only on scarcity.“ (p. 9) #Brillouin #information

Brunschvicq: La physique mathématique

Zitat

„La physique mathématique s’est développée sous deux formes différentes qui avaient mis aux prises, d’abord l’école française de Descartes et l’école italienne de Galilée et de Torricelli, puis les partisans de Leibniz et les partisans de Newton : les uns, géomètres purs qui procédaient par déduction a priori, les autres, observateurs avant tout, qui prétendaient ne relever que de l’expérience.“ (p. 253) #Brunschvicq #Descartes #Galilée #Torricelli #Leibniz #Newton #physique #mathématique

Foerster: Computer und Gehirne

Zitat

„Was mir zentral erscheint, ist, daß ein Computer oder eine beliebige Maschine synthetisch hergestellt sind: Sie sind von uns gebaut worden und wir wissen daher auch, wie sie funktionieren. Und wenn man von der Funktionsweise einer solchen Maschine auf das Gehirn oder den Menschen zurückschließt, dann entsteht fälschlicherweise die Idee, man habe jetzt auch das Gehirn und den Menschen verstanden. Das ist das Problem: Man schließt von etwas, das bekannt und verstanden ist, auf etwas Unbekanntes und Unverstandenes – und meint daher leichtsinnigerweise, man habe auch dies begriffen. Übersehen wird, daß es Systeme gibt, die prinzipiell nicht analysierbar sind. Wer das einmal verstanden hat, dem werden diese ganzen Metaphern suspekt.“ (p. 80) #Foerster #Computer #Maschine #Gehirn #System

Foerster, Heinz von/Pörksen, Bernhard, Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners. Gespräche für Skeptiker. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme 31999, ISBN 3-89670-096-0.

Vuillemin: The Excluded Middle

Zitat

„Epicurus rejects the truth, and therefore the necessity, of the disjunction itself. What Epicurus denies is therefore not the determinate character of the truth-values of the disjunction’s components, but the truth of that very disjunction. His criticism is directed not to the principle of bivalence but to the principle of the excluded middle. Naturally, a challenge to this latter is a challenge to the former, for then the excluded middle is neither true nor false.“ (p. 170) #Vuillemin #Epicurus #truth #ExcludedMiddle