Kant: Erkenntnisse a priori

Zitat

„Von den Erkenntnissen a priori heißen aber die jenigen rein, denen gar nichts Empirisches beigemischt ist. So ist z.B. der Satz: eine jede Veränderung hat ihre Ursache, ein Satz a priori, allein nicht rein, weil Veränderung ein Begriff ist, der nur aus der Erfahrung gezogen werden kann.“ (p. 3) #Kant #Erkenntnis #apriori #rein

2012693 {:G76GFAP2} 1 theologie-und-philosophie 50 default 5899 https://philosophy-at-work.eu/wp-content/plugins/zotpress/

Kant: Realitäten und Begriffe

Zitat

„[D]er Grundsatz: daß Realitäten (als bloße Bejahungen) einander niemals logisch widerstreiten, ist ein ganz wahrer Satz von dem Verhältnisse der Begriffe“. (p. 272f.) #Kant #Realitäten #Begriffe

2012693 {:UWWC8FJK} 1 theologie-und-philosophie 50 default 5470 https://philosophy-at-work.eu/wp-content/plugins/zotpress/

Kant: Erklärung des Unmöglichen

Zitat

„Der Satz des Widerspruchs, der in dem Satz ausgedrückt wird: es ist unmöglich, daß dasselbe zugleich ist und nicht ist, ist der Sache nach nur die Erklärung des Unmöglichen; denn alles, was sich widerspricht, oder was als zugleich seiend und nicht-seiend vorgestellt wird, wird unmöglich genannt.“ (p. 419) #Kant #Widerspruch #unmöglich

2012693 {:IFFT4KNV} 1 theologie-und-philosophie 50 default 4809 https://philosophy-at-work.eu/wp-content/plugins/zotpress/

Kant: Distinktive Urteile

Zitat

„Es ist also in einem disjunktiven Urteile eine gewisse Gemeinschaft der Erkenntnisse, die darin besteht, daß sie sich wechselseitig einander ausschließen, aber dadurch doch im Ganzen die wahre Erkenntnis bestimmen, indem sie zusammengenommen den ganzen Inhalt einer einzigen gegebenen Erkenntnis ausmachen.“ (p. 75) #Kant #DisjunktiveUrteile

2012693 {:UWWC8FJK} 1 theologie-und-philosophie 50 default 10 https://philosophy-at-work.eu/wp-content/plugins/zotpress/