Husserl: Konkrete Ontologie

Zitat

“Diese universale konkrete 0ntologie (oder auch universale und konkrete Wissenschaftslehre, diese konkrete Logik des Seins) wäre also das ansich erste Wissenschaftuniversum aus absoluter Begründung. Der Ordnung nach wäre die an sich erste der philosophischen Disziplinen die solipsistisch beschränkte Egologie, die des primordinal reduzierten ego, dann erst käme die in ihr fundierte intersubjektive Phänomenologie, und zwar in einer Allgemeinheit, die zunächst die universalen Fragen behandelt, um sich dann erst in die apriorischen Wissenschaften zu verzweigen.” (p. 181) #Husserl #Wissenschaftuniversum #0ntologie #Egologie #Phänomenologie

2012693 {2012693:7BJKLA7V} 1 theologie-und-philosophie 50 default 15544 https://philosophy-at-work.eu/wp-content/plugins/zotpress/
%7B%22status%22%3A%22success%22%2C%22updateneeded%22%3Afalse%2C%22instance%22%3Afalse%2C%22meta%22%3A%7B%22request_last%22%3A0%2C%22request_next%22%3A0%2C%22used_cache%22%3Atrue%7D%2C%22data%22%3A%5B%7B%22key%22%3A%227BJKLA7V%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2012693%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Husserl%22%2C%22parsedDate%22%3A%221991%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%26lt%3Bdiv%20class%3D%26quot%3Bcsl-bib-body%26quot%3B%20style%3D%26quot%3Bline-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%26quot%3B%26gt%3B%5Cn%20%20%26lt%3Bdiv%20class%3D%26quot%3Bcsl-entry%26quot%3B%26gt%3B%26lt%3Bspan%20style%3D%26quot%3Bfont-variant%3Asmall-caps%3B%26quot%3B%26gt%3BHusserl%2C%20Edmund%26lt%3B%5C%2Fspan%26gt%3B%2C%20%26lt%3Bi%26gt%3BCartesianische%20Meditationen%20und%20Pariser%20Vortr%26%23xE4%3Bge%26lt%3B%5C%2Fi%26gt%3B%3B%20Bd.%201%20%28Husserliana%29.%20Dordrecht%3A%20Springer%20%26lt%3Bsup%26gt%3B2%26lt%3B%5C%2Fsup%26gt%3B1991.%26lt%3B%5C%2Fdiv%26gt%3B%5Cn%26lt%3B%5C%2Fdiv%26gt%3B%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22book%22%2C%22title%22%3A%22Cartesianische%20Meditationen%20und%20Pariser%20Vortr%5Cu00e4ge%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Edmund%22%2C%22lastName%22%3A%22Husserl%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22%22%2C%22date%22%3A%221991%22%2C%22language%22%3A%22%22%2C%22ISBN%22%3A%22%22%2C%22url%22%3A%22%22%2C%22collections%22%3A%5B%2296IMF5ZE%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222023-02-14T11%3A38%3A43Z%22%7D%7D%5D%7D
Husserl, Edmund, Cartesianische Meditationen und Pariser Vorträge; Bd. 1 (Husserliana). Dordrecht: Springer 21991.

Waldenfels: Phänomenologie in Frankreich

Zitat

„Es ist gewiß kein Zufall, daß in Frankreich die Einbürgerung der Phänomenologie mit einer Renaissance des Hegelianismus und auch des Marxismus zusammengeht.“ (p. 28) #Waldenfels #Phänomenologie #Hegelianismus #Marxismus

2012693 {:5X3B3659} 1 theologie-und-philosophie 50 default 4027 https://philosophy-at-work.eu/wp-content/plugins/zotpress/

Bachelard: Universum

Zitat

„Jedenfalls ist das Universum kein Objekt. Wir können uns nicht auf ein Werden des Universums beziehen. Wir können nur vom Werden einer bestimmten Kategorie von Phänomenen im Universum sprechen. Unsere gesamte Erfahrung und unser gesamtes Wissen beziehen sich auf eine Sektion einer Phänomenologie, deren Totalität wir nicht erfassen können.“ (p. 168) #Bachelard #Universum #Objekt #Werden #Phänomenologie

2012693 {:IBCPGUHS} 1 theologie-und-philosophie 50 default 3906 https://philosophy-at-work.eu/wp-content/plugins/zotpress/