Vuillemin: Les sciences humaines

Zitat

„Il y a un paradoxe des sciences humaines, surtout du rapport entre la philosophie et son passé. L’historien de la philosophie croit souvent que, pour rester philosophe, il doit apprêter la réalité. Il conçoit alors sa tâche à la façon d’un Dialogue des morts. Il donne beaucoup pour recevoir un peu. L’intérêt de l’histoire est à ce prix que les Modernes ne peuvent gagner qu’autant que perdent les Anciens.“ (p. 2) #Vuillemin #philosophie #histoire #SciencesHumaines

Neu :: Habermas: Auch eine Geschichte der Philosophie

Zitat

„Das neue Buch von Jürgen Habermas ist auch eine Geschichte der Philosophie. Es gibt im Stil einer Genealogie darüber Auskunft, wie die heute dominanten Gestalten des westlichen nachmetaphysischen Denkens entstanden sind. Als Leitfaden dient ihm der Diskurs über Glauben und Wissen, der aus zwei starken achsenzeitlichen Traditionen im römischen Kaiserreich hervorgegangen ist. Habermas zeichnet nach, wie sich die Philosophie sukzessive aus ihrer Symbiose mit der Religion gelöst und säkularisiert hat. In systematischer Perspektive arbeitet er die entscheidenden Konflikte, Lernprozesse und Zäsuren heraus sowie die sie begleitenden Transformationen in Wissenschaft, Recht, Politik und Gesellschaft.

Das neue Buch von Jürgen Habermas ist aber nicht nur eine Geschichte der Philosophie. Es ist auch eine Reflexion über die Aufgabe einer Philosophie, die an der vernünftigen Freiheit kommunikativ vergesellschafteter Subjekte festhält: Sie soll darüber aufklären, »was unsere wachsenden wissenschaftlichen Kenntnisse von der Welt für uns bedeuten – für uns als Menschen, als moderne Zeitgenossen und als individuelle Personen«.“ #Habermas #Geschichte #Philosophie

Nietzsche: Jede Philosophie verbirgt auch eine Philosophie

Zitat

„Jede Philosophie verbirgt auch eine Philosophie; jede Meinung ist auch ein Versteck, jedes Wort auch eine Maske.“ (p. 198) #Nietzsche #Philosophie #Versteck #Maske

Günther: Philosophie ist Idealismus

Zitat

„»Philosophie« das ist nur ein anderer Name für »Idealismus«, und Idealismus ist der Aufstieg zu den abstrakten Regionen des Seins, ist Ablösung von den Konkreten Bedingungen des Seins.“ (p. 72) #Günther #Philosophie #Idealismus