Röttgers: Das Neue

Zitat

„Daher gebraucht Serres (wie vor ihm Kant) das Bild der Insel in einem unermesslichen Ozean als Bild für unsere Systeme von Wissen. Wenn wir nun zu Neuem kommen, so tauchen wir aus einem System ab in den Ozean des Hintergrundrauschens und formieren auftauchend ein Neues. Serres verwendet dieses Bild des Übergangs zu Neuem, weil die Erfahrung zeigt, dass das Bild stetigen Fortschreitens untauglich ist.“ (p. 233) #Röttgers #Serres #Kant #Wissen #Neues

Röttgers, Kurt, Das Soziale denken. Leitlinien einer Philosophie des kommunikativen Textes. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2021. 756 S., ISBN 978-3-95832-239-4.

Röttgers: Die Fortsetzbarkeit und Fortsetzung des Textes

Zitat

„Der kommunikative Text der Kommunikation in einer theoriebildenden Gruppe etwa erzeugt nicht die Einheit einer Gruppe (oder der Theorie der Gruppe) als ein kollektives Subjekt, als eine kollektive Substanz, sondern ihre Einheit ist die Einheit lediglich des Prozesses, die in nichts anderem besteht als der Fortsetzbarkeit und Fortsetzung des Textes.“ (p. 334) #Röttgers #Kommunikation #Text #Gruppe #Subjekt #Prozess #Fortsetzung

Röttgers, Kurt, Das Soziale denken. Leitlinien einer Philosophie des kommunikativen Textes. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2021. 756 S., ISBN 978-3-95832-239-4.

Röttgers: Der Leitfaden

Zitat

„Aber auch er [i.e. Aristoteles] dachte sich noch Handeln als Linearität. Diese aber versagt im Labyrinth. Davor soll der Leitfaden bewahren, er simuliert die Linearität der Methode in einer Welt der kreisenden Wiederkehr des Gleichen und der fundamentalen Oszillation der Differenz.“ (p. 164f.) #Röttgers #Aristoteles #Leitfaden #Handeln #Linearität #Labyrinth #Wiederkehr #Oszillation #Differenz

Röttgers, Kurt, Das Soziale denken. Leitlinien einer Philosophie des kommunikativen Textes. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2021. 756 S., ISBN 978-3-95832-239-4.

Röttgers: Strafe als Bruch

Zitat

„Die Strafe fügt einen Bruch in die Kontinuität des Geschehens und der Handlungspläne ein.“ (p. 392) #Röttgers #Strafe #Bruch

Röttgers, Kurt, Das Soziale denken. Leitlinien einer Philosophie des kommunikativen Textes. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2021. 756 S., ISBN 978-3-95832-239-4.

Röttgers: Die Medialitätszentrierung in der Postmoderne

Zitat

„Aber diese Luthersche, die Moderne insgesamt leitende Auflösung des Widerspruchs ist zu einfach. Wenn, wie wir uns in der Postmoderne überzeugen mussten, das Soziale, das uns medial verbindet, ein kommunikativer Text ist, dann versagt an diesem Zwischen die simple Trennung von Innen und Außen, von wahrer, innerer Freiheit und bloß äußerlicher Freiheit, letztere bei Kant gar karikiert als »Freiheit eines Bratenwenders«. Die simple Trennung verdankt sich einer Subjektzentrierung in der Sozialphilosophie, die aber in der Postmoderne einer Medialitätszentrierung weichen musste.“ (p. 582) #Röttgers #Kant #Moderne #Postmoderne #KommunikativerText #Zwischen #Freiheit #Sozialphilosophie #Subjektzentrierung #Medialitätszentrierung

Röttgers, Kurt, Das Soziale denken. Leitlinien einer Philosophie des kommunikativen Textes. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2021. 756 S., ISBN 978-3-95832-239-4.