Neu :: Tiedemann: Post-Aufklärungs-Gesellschaft. Was wir verlieren und was uns bevorsteht

Zitat

“Aufklärung ist das Beste, was die Menschheit je hervorgebracht hat. Ihre Essenz besteht in dem Streben nach Objektivität und intersubjektiver Rechtfertigung. Ein elitäres Minderheitenprojekt, dem große Teile der Menschheit enorme Errungenschaften zu verdanken haben. Dennoch ist derzeit das Ende der zweiten Aufklärungsepoche zu beobachten. Ursächlich sind die immensen Belastungen einer emanzipierten Lebensform ebenso wie aktuelle politische und soziologische Stressfaktoren. Zu diesen gehören ein kapitalistisch verkürztes Freiheitsverständnis ebenso wie Migrationsbewegungen, eine mangelnde Verteidigung des ethischen Universalismus oder ein Antirassismus ohne Bewusstsein für negative Dialektik. Die Erosion bewirkt eine Rückkehr zu den autoritären Standardmodellen der Menschheit gepaart mit den technischen und medialen Potentialen der Moderne. Zeit für einen Blick zurück in Dankbarkeit und eine kritische Betrachtung dessen, was uns erwartet.” #Tiedemann #Aufklärung #Universalismus #Moderne

Tiedemann, Markus, Post-Aufklärungs-Gesellschaft. Was wir verlieren und was uns bevorsteht. Paderborn: Brill | Mentis 2023. 212 S., ISBN 978-3-95743-285-8.

Rochlitz: Die Moderne

Zitat

„Als gescheitert gilt die Moderne, weil der Kapitalismus nicht überwunden wurde.“ (p. 10) #Rochlitz #Moderne #Kapitalismus

Rochlitz, Rainer, Vorwort: Zwischen Subversion und Orthodoxie. Zur geistigen Situation in Frankreich, in: Französische Philosophen im Gespräch. Baudrillard, Castoriadis, Derrida, Lyotard, Serres, Raulet, Levinas, Virilio. München: Klaus Boer Verlag 1986, 7–14.

August: Der Netzwerkbegriff

Zitat

“Der Netzwerkbegriff trägt also bereits ein relationales Raummodell in sich, mit dem das territoriale Raummodell der Moderne ersetzt wird.” (p. 383) #August #Netzwerk #Raum #Modell #Moderne

August, Vincent, Technologisches Regieren. Der Aufstieg des Netzwerk-Denkens in der Krise der Moderne. Foucault, Luhmann und die Kybernetik. Bielefeld: Transcript 2021. 480 S., ISBN 978-3-8376-5597-1.

Sarasin: Der Begriff der Moderne

Zitat

„Der Begriff der Moderne ist so gesehen keine normative Orientierungsmarke, sondern ein Chronotopos.“ (p. 416) #Sarasin #Moderne #Chronotopos

Sarasin, Philipp, 1977: Eine kurze Geschichte der Gegenwart. Berlin: Suhrkamp 2021. 502 S., ISBN 978-3-518-58763-8.

Habermas: Kant und die Moderne

Zitat

„Kant drückt die moderne Welt in einem Gedankengebäude aus. Das bedeutet freilich nur, daß sich in Kants Philosophie die wesentlichen Züge des Zeitalters wie in einem Spiegel reflektieren, ohne daß Kant die Moderne als solche begriffen hätte. Erst aus der Retrospektive kann Hegel Kants Philosophie als die maßgebliche Selbstauslegung der Moderne verstehen“. (p. 30) #Habermas #Kant #Hegel #Moderne

Habermas, Jürgen, Der philosophische Diskurs der Moderne: Zwölf Vorlesungen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag 1985. 450 S.