Descartes: Regeln

Zitat

„Regel 13: Wenn wir ein Problem vollkommen verstehen, so ist es von jedem überflüssigen Begriff abzulösen, auf seine einfachste Form zu bringen und in einer Aufzählung in möglichst kleine Teile aufzuteilen.“ (p. 107) #Descartes #Regeln #Problem #Begriff #Aufzählung #Teile

Descartes, René, Regulae ad directionem ingenii (Lateinisch - Deutsch). Hamburg: Meiner Verlag 1973. 223 S.

Habermas: Das Prinzip der Subjektivität

Zitat

„In der Moderne verwandeln sich also das religiöse Leben, Staat und Gesellschaft, sowie Wissenschaft, Moral und Kunst in ebensoviele Verkörperungen des Prinzips der Subjektivität. Deren Struktur wird als solche erfaßt in der Philosophie, nämlich als abstrakte Subjektivität in Descartes ›Cogito ergo sum‹, in der Gestalt des absoluten Selbstbewußtseins bei Kant. Es handelt sich um die Struktur der Selbstbeziehung des erkennenden Subjekts, das sich auf sich als Objekt zurückbeugt, um sich wie in einem Spiegelbild — eben »spekulativ« – zu ergreifen. Kant legt diesen reflexionsphilosophischen Ansatz seinen drei »Kritiken« zugrunde. Er setzt die Vernunft als den obersten Gerichtshof ein, vor dem sich rechtfertigen muß, was überhaupt auf Gültigkeit Anspruch erhebt.“ (p. 29) #Habermas #Subjektivität #Descartes #Kant #Vernunft

Habermas, Jürgen, Der philosophische Diskurs der Moderne: Zwölf Vorlesungen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag 1985. 450 S.

Vuillemin: La Géométrie de Descartes

Zitat

„Toute la Géométrie de Descartes est destinée à résoudre par une méthode nouvelle, analytique et non plus synthétique“. (p. 99) #Vuillemin #Descartes #méthode

Vuillemin, Jules, Mathématiques et métaphysique chez Descartes. Paris: PUF 21987.

Thom: Descartes‘ vs. Newton’s Physics

Zitat

„History gives another reason for the physicist’s attitude toward the qualitative. The controversy between the followers of the physics of Descartes and of Newton was at its height at the end of the seventeenth century. Descartes, with his vortices, his hooked atoms, and the like, explained everything and calculated nothing; Newton, with the inverse square law of gravitation, calculated everything and explained nothing. History has endorsed Newton and relegated the Cartesian constructions to the domain of curious speculation. The Newtonian point of view has certainly fully justified itself from the point of view of its efficiency and its ability to predict, and therefore to act upon phenomena.“ (p. 5) #Thom #Descartes #Newton #physics

Thom, René, Structural Stability and Morphogenesis: An Outline of a General Theory of Models. Boca Raton, FL: CRC Press 2018.

Descartes

Zitat

„So nahm ich mir denn die Freiheit, von meinem Fall auf alle anderen zu schließen und anzunehmen, daß es eine Lehre von der Art, wie man sie mich früher hatte hoffen lassen, auf der Welt nicht gebe.“ (p. 9) #Descartes

Descartes, René, Discours de la Méthode. Von der Methode des richtigen Vernunftgebrauchs und der wissenschaftlichen Forschung. Französisch-Deutsch. Hamburg: Felix Meiner Verlag 1960.