Heidegger: Sein und Werden

Zitat

„Daraus ergibt sich zunächst, daß nicht not­wendig ein Widerspruch besteht zwischen dem Satz: Sein ist Werden, und dem Satz: das Werden ist Sein.“ (I, p. 19) #Heidegger #Widerspruch #Sein #Werden

2012693 {2012693:63AXVEC9} 1 theologie-und-philosophie 50 default 14275 https://philosophy-at-work.eu/wp-content/plugins/zotpress/
%7B%22status%22%3A%22success%22%2C%22updateneeded%22%3Afalse%2C%22instance%22%3Afalse%2C%22meta%22%3A%7B%22request_last%22%3A0%2C%22request_next%22%3A0%2C%22used_cache%22%3Atrue%7D%2C%22data%22%3A%5B%7B%22key%22%3A%2263AXVEC9%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2012693%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Heidegger%22%2C%22parsedDate%22%3A%221998%22%2C%22numChildren%22%3A2%7D%2C%22bib%22%3A%22%26lt%3Bdiv%20class%3D%26quot%3Bcsl-bib-body%26quot%3B%20style%3D%26quot%3Bline-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%26quot%3B%26gt%3B%5Cn%20%20%26lt%3Bdiv%20class%3D%26quot%3Bcsl-entry%26quot%3B%26gt%3B%26lt%3Bspan%20style%3D%26quot%3Bfont-variant%3Asmall-caps%3B%26quot%3B%26gt%3BHeidegger%2C%20Martin%26lt%3B%5C%2Fspan%26gt%3B%2C%20%26lt%3Bi%26gt%3BNietzsche%2C%202%20Bde.%26lt%3B%5C%2Fi%26gt%3B.%20Stuttgart%3A%20Neske%20%26lt%3Bsup%26gt%3B6%26lt%3B%5C%2Fsup%26gt%3B1998.%26lt%3B%5C%2Fdiv%26gt%3B%5Cn%26lt%3B%5C%2Fdiv%26gt%3B%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22book%22%2C%22title%22%3A%22Nietzsche%2C%202%20Bde.%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Martin%22%2C%22lastName%22%3A%22Heidegger%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%221%22%2C%22date%22%3A%221998%22%2C%22language%22%3A%22%22%2C%22ISBN%22%3A%22%22%2C%22url%22%3A%22%22%2C%22collections%22%3A%5B%2296IMF5ZE%22%2C%22TAUG9SXP%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-04-21T09%3A14%3A16Z%22%7D%7D%5D%7D
Heidegger, Martin, Nietzsche, 2 Bde.. Stuttgart: Neske 61998.

Kant: Erklärung des Unmöglichen

Zitat

„Der Satz des Widerspruchs, der in dem Satz ausgedrückt wird: es ist unmöglich, daß dasselbe zugleich ist und nicht ist, ist der Sache nach nur die Erklärung des Unmöglichen; denn alles, was sich widerspricht, oder was als zugleich seiend und nicht-seiend vorgestellt wird, wird unmöglich genannt.“ (p. 419) #Kant #Widerspruch #unmöglich

2012693 {:IFFT4KNV} 1 theologie-und-philosophie 50 default 4809 https://philosophy-at-work.eu/wp-content/plugins/zotpress/

Konflikte

Zitat

„Von Konflikten wollen wir immer dann sprechen, wenn einer Kommunikation widersprochen wird. Man könnte auch formulieren: wenn ein Widerspruch kommuniziert wird. Ein Konflikt ist die operative Verselbständigung eines Widerspruchs durch Kommunikation. […] Für einen Konflikt müssen also zwei Kommunikationen vorliegen, die einander widersprechen; die Einheit der Sinnform Widerspruch synthetisiert zwei Kommunikationen, die jeweils ihrerseits soziale Synthesen dreier Selektionen sind, und der Konflikt übernimmt für eine Weile die Autopoiesis, die Weiterführung der Kommunikation. […] Konflikte dienen also gerade der Fortsetzung der Kommunikation durch Benutzung einer der Möglichkeiten, die sie offen hält: durch Benutzung des Nein.“ (p. 530)

2012693 {:75Z8B6I8} 1 theologie-und-philosophie 50 default 75 https://philosophy-at-work.eu/wp-content/plugins/zotpress/