“Suppose we immerse a large porous stone in a bucket of water. What is the probability that the centre of the stone is wetted? In formulating a simple stochastic model for such a situation, Broadbent and Hammersley (1957) gave birth to the ‚percolation model‘.” (p. 1) #Grimmett #Broadbent #Hammersley #percolation
Archiv des Autors: Reinhold Clausjürgens
Solomon: Translation
Zitat
“This is not the usual idea of translation as transfer, circulation, and modification, but is rather an account of translation as a ubiquitous social practice which gives a privileged window on individuation.” (p. 154) #Solomon #Foucault #translation
Wildgen: La brisure de la symétrie
Zitat
“La brisure de la symétrie est en même temps une entité d’information discrète, car les petits changements quantitatifs n’avaient pas d’effet qualitatif ; après la brisure de symétrie l’observateur a gagné une information nouvelle sur son objet. […] Dans un article de 1992, René Thom revient au sujet de la brisure de symétrie comme source d’information.” (p. 4sq.) #Wildgen #Thom #brisure #information
Neu :: Eßer: Vom Schweigen des Guten: Hannah Arendts Theorie der Menschlichkeit
Zitat
“Die Frage nach dem Guten stellt sich heute drängender denn je und findet durch Hannah Arendt eine Antwort, die mit der gesamten Philosophiegeschichte bricht. In vier eindringlichen Schritten zeigt Lea Mara Eßer auf, dass das Gute heute ganz neu gedacht werden muss, dass es einzig zwischen den Menschen möglich und also unbedingt auf Pluralität angewiesen ist. Sie lässt Arendt in einen lebhaften Austausch mit Walter Benjamin treten, der in einer Zeit, die den Menschen durch Maschinen für ersetzbar erklärt, Entscheidendes zutage fördert. Denn hier zeigt sich, was allein den Menschen zukommt: das Gute, das im Dialog, im Durchdenken anderer Standpunkte und im Aushalten von Offenheit liegt und das auf diese Weise – jederzeit – einen neuen Anfang ermöglicht.” #Eßer #Arendt #Benjamin #Gutes
Adorno: Die repressive Seite des Kritizismus
Zitat
“Das ist die repressive Seite des Kritizismus; die nachfolgenden Idealisten waren ihrer Klasse soweit voraus, wie sie dagegen aufbegehrten. Im Ursprung dessen, was noch Nietzsche als intellektuelle Redlichkeit pries, lauert der Selbsthaß des Geistes, die verinnerlichte Protestantenwut auf die Hure Vernunft.” (p. 374) #Adorno #Nietzsche #Kritizismus #Protestanten #Vernunft