Neu :: Kurt Röttgers: Das Soziale denken. Leitlinien einer Philosophie des kommunikativen Textes

Zitat

„Unter dem Leitbegriff des »kommunikativen Textes« legt Kurt Röttgers eine neue Konzeption einer Sozialphilosophie vor, die nicht wie klassische moderne und spätmoderne Konzeptionen von einem Subjekt ausgeht und von dorther versucht, das Soziale verständlich zu machen. Stattdessen wird hier von demjenigen »Zwischen« ausgegangen, welches das Soziale ist und begreifbar werden lässt, was Subjekte sind und wie sie im sozialen Prozess konstituiert werden. Dieses »Zwischen« stellt sich dar als ein Prozess der Kommunikation, der die Gestalt eines Textes einnimmt.
Der kommunikative Text wird vom Autor in den drei Dimensionen der Zeitlichkeit, der Sozialität und des Sinns analysiert, um die Fruchtbarkeit des Ansatzes im Zwischen des Sozialen aufzuzeigen. Dabei wird vermieden, dem Zwischen als Gemeinsam-Sein eine substantielle Interpretation zu unterstellen, sei es als »die« Gesellschaft oder »die« Gemeinschaft, das Volk oder die Nation. Denn das Zwischen des kommunikativen Textes ist eine Relation und keine Substanz, ein Prozess und keine Institution.
Darüber hinaus werden im Sinne eines experimentierenden, schweifenden Denkens verschiedene Themen angesprochen, um diese Art einer Sozialphilosophie sich bewähren zu lassen, etwa: Einheit und Differenz bzw. Pluralität, Verführung, das Politische, der Dritte und der Fremde, Übergänge und Berührungen. Methodisch handelt es sich bei diesen Thematisierungen stets um Erkundungen, nicht um methodisch gesicherte Lösungen von Problemen.“

Röttgers, Kurt, Das Soziale denken. Leitlinien einer Philosophie des kommunikativen Textes. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2021. 756 S., ISBN 978-3-95832-239-4.

Neu :: Michel Serres: Un hommage à 50 voix

Zitat

„Une façon émouvante et joyeuse de découvrir les mille et une facettes d’un homme exceptionnel

Pour célébrer Michel Serres et la diversité de ses talents, il fallait au moins 50 voix ! Ces 50 voix se joignent aujourd’hui pour lui dire combien il a compté pour eux mais aussi combien son œuvre les éclaire sur le grand bouleversement du monde auquel nous participons aujourd’hui et qu’il a décrit si précisément.

Car l’œuvre de Michel Serres, colossale (plus de 80 livres et un très grand nombre d’articles, sans compter des archives non encore déchiffrées), propose une lecture qui peut nous servir de tremplin pour construire l’avenir.

Parmi ces voix, des écrivains, des enseignants, des philosophes, des savants, des historiens des sciences, mais aussi des artistes, des libraires, des amis et des membres de sa famille ! Des personnalités connues et des anonymes, des français et des gens du monde entier !

En vrai philosophe, tel qu’il se définissait lui-même, Michel Serres a fait les trois tours du monde : celui des savoirs, celui des paysages et celui des personnes. Ce livre reflète quelques-unes des multiples rencontres que ces voyages ont permis tout en nous faisant partager maint souvenir drôle, émouvant ou lumineux.“ #Serres

Bancquart, Sophie u. a., Michel Serres: Un hommage à 50 voix. Paris: Le Pommier 2020. 223 S., ISBN 978-2-7465-2208-4.

Neu :: Bühlmann: Mathematics and Information in the Philosophy of Michel Serres

Zitat

„This book introduces the reader to Serres‘ manner of ‚doing philosophy‘ that can be traced throughout his entire oeuvre: namely as a novel manner of bearing witness, for which ‚mathematical thinking‘ plays a crucial role. It traces how Serres takes note of a range of epistemologically unsettling situations, which he witnesses as arising from addressing contemporary physics from within a production rather than a communication paradigm, and in consequence from the short-circuit of a proprietary notion of capital with a praxis of science that commits itself to a form of reasoning which privileges the most direct path (simple method) in order to expend minimal efforts while pursuing maximal efficiency. In Serres‘ universal economy, value is considered as a function of rarity, not as a stock of resources. This book demonstrates how Michel Serres has developed an architectonics that is coefficient with reality. Mathematics and Information in the Philosophy of Michel Serres acquaints the reader with Serres‘ code-relative and information-theoretic manner of addressing the universality and the nature of knowledge. Such knowledge is relative to the anonymous, objective cogito of the third person singular: we should say ‚it thinks‘ as we say ‚it rains‘, Serres maintains. The book will demonstrate and discuss how there is a definite but indetermined subjectivity (agency) of incandescent, inventive thought involved in such knowledge. It proceeds in a twofold manner: on the one hand, the chapters of the book demarcate, problematize and contextualize some of these epistemologically unsettling situations within the techno-scientific domains that have propelled their formation. On the other hand, careful attention is given to the particular manner in which Michel Serres responds to and converses with these situations, testifying for an “exodic” rather than “methodic” praxis of a science that is entirely of this world, and yet not deprived of its dignity.“ #Bühlmann #Serres #Mathematics #Information

Bühlmann, Vera, Mathematics and Information in the Philosophy of Michel Serres (Michel Serres and Material Futures); herausgegeben von David Webb und Joanna Hodge. London: Bloomsbury Academic 2020. 238 S., ISBN 978-1-350-01976-8.

Neu :: Serres: Adichats!

Zitat

„Michel Serres a consacré sa vie à essayer de décrire la formidable transformation du monde présent. Dans ce livre, parfois un peu nostalgique, il se souvient du monde qu’il a connu dans sa jeunesse: la drague et les paysans d’Agen, le rugby, les paysages et les chemins, Garonne! Mais aussi les pays qu’il a découverts ensuite et aimés, le Queyras, la mer… le monde!

Au travers de ces évocations, il nous fait réfléchir sur les transformations auxquelles nous avons assisté: l’évolution de la ville et la campagne, ce que signifie émigrer, les potentiels extraordinaires du corps, l’encyclopédie et l’enseignement, et, toujours, le rugby!“ #Serres #transformation #monde

Serres, Michel, Adichats! (Adieu!). Paris: Le Pommier 2020. 208 S., ISBN 978-2-7465-2213-8.

Neu :: Schütze: Perspektive und Lebensform: Zur Natur von Normativität, Sprache und Geist

Zitat

„Das Bild, das naturalistische Erklärungen von unseren Sprach- und Denkpraktiken zeichnen, ist unserem Selbstverständnis fremd. Das philosophische Vorhaben von Oliver Schütze ist es, diese Spannung ernst zu nehmen, ohne den naturalistischen Rahmen zu verlassen. Seine zentrale These lautet, dass sich mit Hilfe des Begriffs der Lebensform ein angemessenes Verständnis solcher Phänomene wie Bedeutung, mentale Gehalte und Normativität entwickeln lässt. Soll dieses Vorhaben nicht willkürlich sein, muss es jedoch im Rahmen einer naturalistischen Theorie methodologisch kontrolliert werden, wie Schütze in seinem luziden Buch zeigt.“ #Schütze #Lebensform #Bedeutung #Gehalte #Normativität

Schütze, Oliver, Perspektive und Lebensform: Zur Natur von Normativität, Sprache und Geist. Berlin: Suhrkamp Verlag 2019. 285 S., ISBN 978-3-518-29809-1.