“Aufklärung ist das Beste, was die Menschheit je hervorgebracht hat. Ihre Essenz besteht in dem Streben nach Objektivität und intersubjektiver Rechtfertigung. Ein elitäres Minderheitenprojekt, dem große Teile der Menschheit enorme Errungenschaften zu verdanken haben. Dennoch ist derzeit das Ende der zweiten Aufklärungsepoche zu beobachten. Ursächlich sind die immensen Belastungen einer emanzipierten Lebensform ebenso wie aktuelle politische und soziologische Stressfaktoren. Zu diesen gehören ein kapitalistisch verkürztes Freiheitsverständnis ebenso wie Migrationsbewegungen, eine mangelnde Verteidigung des ethischen Universalismus oder ein Antirassismus ohne Bewusstsein für negative Dialektik. Die Erosion bewirkt eine Rückkehr zu den autoritären Standardmodellen der Menschheit gepaart mit den technischen und medialen Potentialen der Moderne. Zeit für einen Blick zurück in Dankbarkeit und eine kritische Betrachtung dessen, was uns erwartet.” #Tiedemann #Aufklärung #Universalismus #Moderne
Archiv des Autors: Reinhold Clausjürgens
Röttgers: Wandern
Zitat
“Aber Wandern im Sinne einer Randonnée ist alles andere als ein Zögern, es ist lediglich eine Bewegungsform, die sich weigert, mit großem Elan und großer Konsequenz in die falsche Richtung zu laufen.” (p. 19, n. 2) #Röttgers #Wandern #randonnée #Bewegungsform
Serres: L’histoire
Zitat
“Les circonstances de l’histoire sont tout aussi imprédictibles que celles des œuvres de fiction réussies.” (p. 26) #Serres #histoire #fiction
Solomon: History
Zitat
“What is at stake, however, is not simply national history or civilizational history, but rather the history of (Aristotelian) specific difference, or again, specific difference as history.” (p. 144) #Solomon #history
Wildgen: Le continu et le discret
Zitat
“[O]n peut dire qu’entre le continu et le discret il existe une zone indécise, ambiguë ou fuzzy. Certaines frontières sont plus nettes que d’autres, parfois la frontière est fractale […] On trouve des étapes intermédiaires entre le discontinu et le continu même au niveau des nombres. […] un espace réel avec n-dimensions Rn […] Le cerveau peut donc construire un phénomène continu à la base d’une série d’états discontinus et la calculatrice peut « résoudre » (par approximation) une équation aux variables continues à l’aide d’un algorithme discret.” (p. 3) #Wildgen #continu #discret #fuzzy #frontière