“Die Analyse der diskursiven Formationen, der Positivitäten und des Wissen in ihren Verhältnissen zu den epistemologischen Figuren und den Wissenschaften haben wir […] die Analyse der Episteme genannt.” (p. 272) #Foucault #DiskursiveFormation #Episteme
Archiv des Autors: Reinhold Clausjürgens
Neu :: Röttgers: Monetäre Textualität
Zitat
“Auf der Grundlage seiner Sozialphilosophie des kommunikativen Textes entwickelt Kurt Röttgers hier die Modalität der Wirtschaftsphilosophie der monetären Textualität. Die Sozialphilosophie allgemein stellt das Soziale als solches in den Mittelpunkt, d.h. einen Zwischenraum, der ein Gewebe (textum) von Relationen ist. Dieses textuelle Gewebe ist wesentlich Kommunikation, daher der zentrale Begriff des kommunikativen Textes, der sowohl Gespräch als auch Schrift sein kann. Eine der wirtschaftsphilosophischen Ausgestaltungen ist demgemäß die monetäre Textualität.” #Röttgers #Sozialphilosophie #KommunikativerText #Wirtschaftsphilosophie
Serres: La fonction du philosophe
Zitat
„Le philosophe a pour fonction, il a pour soin et pour passion, le carillon néguentropique du possible.“ (p. 47) #Serres #philosophe #possible
Braudel: Le temps de l’histoire
Zitat
„Le temps de l’histoire se prêterait moins, je le répète, au double jeu agile de la synchronie et de la diachronie : il ne permet guère d’imaginer la vie comme un mécanisme dont on peut arrêter le mouvement pour en présenter, à loisir, une image immobile.“ (p. 749) #Braudel #temps #histoire
Günther: Zeno on Being and Time
Zitat
“Zeno’s paradox stemmed from the fact that Being stands for the class of all ortho-objects designated by a single value. Time, on the other hand, belongs to the first class of pseudo-objects which require designation by a duality of values. When Zeno confronted Being and Time, he effected, formally speaking, a confrontation between value-singularity and value-duality. It is obvious that no two-valued system can display all the features which Zeno’s problem implies. The introduction of a third value is the first step to bring Time within the range of logical analysis.” (p. 402) #Günther #Zeno #Being #Time