Neu :: Stederoth: Freiheitsgrade. Zur Differenzierung praktischer Freiheit

Zitat

„Die Diskussionen um die Existenz einer Freiheit des menschlichen Willens, die in den letzten Jahren u.a. zwischen Philosophie, Kognitiver Neurowissenschaft, Psychologie und Rechtswissenschaft geführt wurden, mündeten fast immer in die bipolaren Antworten »Ja« oder »Nein«. Diesem Dualismus begegnet Dirk Stederoth mit einem differenzierten philosophischen Modell unterschiedlicher Grade von Freiheit, das zugleich die Befunde der Einzelwissenschaften mit berücksichtigt. Dabei ermöglicht die graduelle Entfaltung der drei Dimensionen »Kognitive Ebenen«, »Handlungsphasen« und »Entwicklungspsychologische Niveaus« neue und überraschende Perspektiven auf die zentralen Probleme von Freiheit und Verantwortung.“ #Stederoth #Freiheit #Wille

2012693 {:SI7P33NF} 1 theologie-und-philosophie 50 default 4092 https://philosophy-at-work.eu/wp-content/plugins/zotpress/

Kant: Der allgemeine Imperativ der Pflicht

Zitat

„[S]o könnte der allgemeine Imperativ der Pflicht auch so lauten: handle so, als ob die Maxime deiner Handlung durch deinen Willen zum allgemeinen Naturgesetze werden sollte.“ (p. 52) #Kant #Imperativ #Pflicht

2012693 {:RTSXGXEH} 1 theologie-und-philosophie 50 default 2021 https://philosophy-at-work.eu/wp-content/plugins/zotpress/

Hegel: Gewalt und Zwang

Zitat

„Weil der Wille, nur insofern er Dasein hat, Idee oder wirklich frei und das Dasein, in welches er sich gelegt hat, Sein der Freiheit ist, so zerstört Gewalt oder Zwang in ihrem Begriff sich unmittelbar selbst, als Äußerung eines Willens, welche die Äußerung oder Dasein eines Willens aufhebt. Gewalt oder Zwang ist daher, abstrakt genommen, unrechtlich.“ (p. 91; §92) #Hegel #Wille #SeinderFreiheit #Gewalt #Zwang

2012693 {:TVDXD4KA} 1 theologie-und-philosophie 50 default 2425 https://philosophy-at-work.eu/wp-content/plugins/zotpress/

Sprecher der universalen Macht

Zitat

„[D]erjenige, der sich als Sprecher einer unpersönlichen, universalen Macht ausgibt, sucht nur Entscheidungen achtbar und unantastbar zu machen, die seinem persönlichen Willen entstammen und einzig durch sein Interesse bestimmt sind.“ (p. 166)

2012693 {:UZA5AEDZ} 1 theologie-und-philosophie 50 default 1774 https://philosophy-at-work.eu/wp-content/plugins/zotpress/