Lyotard: Wittgensteins Sprachspiele

Zitat

„[Wittgenstein] besagt mit diesem Terminus [i.e. Sprachspiele], daß jede dieser verschiedenen Aussagekategorien durch Regeln, die ihre Eigenschaften und ihren möglichen Gebrauch spezifizieren, determinierbar sein muß, genauso wie sich das Sprachspiel durch einen Komplex von Regeln definiert, der die Eigenschaften der Figuren oder auch die erlaubte Art sie zu bewegen bestimmt.“ (p. 23) #Lyotard #Wittgenstein #Sprachspiele

2012693 {:GVXG8K2R} 1 theologie-und-philosophie 50 default 9194 https://philosophy-at-work.eu/wp-content/plugins/zotpress/

Wittgenstein: Sprache

Zitat

„Die Wörter der Sprache benennen Gegenstände – Sätze sind Verbindungen von solchen Benennungen. – In diesem Bild von der Sprache finden wir die Wurzeln der Idee: Jedes Wort hat eine Bedeutung. Diese Bedeutung ist dem Wort zugeordnet. Sie ist der Gegenstand, für welches das Wort steht.“ (p. 237) #Wittgenstein #Sprache #Bedeutung

2012693 {:N8X6Z5FX} 1 theologie-und-philosophie 50 default 8404 https://philosophy-at-work.eu/wp-content/plugins/zotpress/

Wittgenstein: Welt

Zitat

„Nicht wie die Welt ist, ist das Mystische, sondern dass sie ist.“ (n. 6.44) #Wittgenstein #Welt

2012693 {:8BX9NARB} 1 theologie-und-philosophie 50 default 6625 https://philosophy-at-work.eu/wp-content/plugins/zotpress/