„Obwohl die Legitimität der Staatsgewalt (als Teil ihres Begriffs) automatisch zufällt, ist sie trotzdem Gegenstand kontinuierlicher Bemühung. Sie muß in der Unterscheidung legitim/nicht-legitim behauptet werden. Auf operativer Ebene heißt dies, daß die Staatsgewalt Verletzungen ihrer Regeln nicht gleichmütig geschehen lassen kann, sondern sich zeigen und reagieren muß. Auf semantischer Ebene heißt dies, daß rechtfertigende Gründe (Semantiken, Ideologien) ausgearbeitet werden müssen, die erklären, wofür die legitime Gewalt sich einsetzt. So wird das Legitimieren der Gewalt zu einem Dauergeschäft der Politik, das sich allerdings in wesentlichen Hinsichten auf Selbstverständlichkeiten (Werte) stützen kann.“ (p. 193) #Luhmann #Legitimität #Staatsgewalt
Archiv der Kategorie: Sozialphilosophie
Luhmann: Werte und Zwecke
Zitat
„Werte unterscheiden sich, das ist mindestens seit dem 18. Jahrhundert klargestellt, von Zwecken oder bloßen Präferenzen, die erst vor einem Hintergrund von Motiven oder Interessen oder eben Werten festgelegt werden. Werte bleiben dabei Gesichtspunkte des Bevorzugens, aber solche, die zugleich einen normativen Anspruch auf Anerkennung zur Geltung bringen.“ (p. 178) #Luhmann #Werte #Zwecke #Präferenzen
Luhmann: Individualität
Zitat
„Aber kehren wir zur Theorie psychisch-autopoietischer Systeme zurück. Geht man von diesem Konzept aus, kann Individualität nichts anderes sein als die zirkuläre Geschlossenheit dieser selbstreferentiellen Reproduktion.“ (p. 357) #Luhmann #Individualität
Neu :: Joas: Die Macht des Heiligen
Zitat
„»Entzauberung« ist ein Schlüsselbegriff im Selbstverständnis der Moderne. Doch worum handelt es sich dabei eigentlich? Sind Max Webers kanonisch gewordene Vorstellungen überhaupt haltbar – oder alternativlos? Hans Joas unternimmt in seinem hochgelobten Buch den Versuch, »Entzauberung« zu entzaubern. In Auseinandersetzung mit Weber entwirft er eine Theorie, die dem machtstützenden Potential von Religion ebenso gerecht werden kann wie dem machtkritischen; und er setzt an die Stelle des Geschichtsbilds vom unaufhaltsamen Fortschritt der Entzauberung ein Spannungsfeld zwischen Sakralisierung, ihrer reflexiven Brechung und den Gefahren ihrer Aneignung in Machtbildungsprozessen. Das beinhaltet Zumutungen – für Gläubige wie für Säkulare.“ #Joas #Entzauberung #Moderne #Weber
Durkheim: Analogie und Vergleich
Zitat
„Kurz, die Analogie ist eine legitime Form des Vergleichs, und der Vergleich das einzig taugliche Mittel, über das wir bislang verfügten, um zum Verständnis der Dinge zu gelangen.“ (p. 45) #Durkheim #Analogie #Vergleich