“Wir leben in einer Zeit gescheiterter Befreiungen. Denn bei Lichte besehen haben alle Befreiungsversuche früher oder später neue Formen der Herrschaft und damit der Knechtschaft hervorgebracht. Für Christoph Menke verlangt die Erklärung dieser Situation nach einer Umkehrung des Blicks. Anstatt uns einfach dem nächsten Befreiungsprojekt zuzuwenden, müssen wir analysieren, wie die bisherigen Befreiungsversuche verlaufen sind. Vor allem ihr Anfang ist dabei entscheidend – die gewöhnliche, aber faszinierende Erfahrung, dass eine Gewohnheit, die uns knechtet, plötzlich bricht. Sie zu bejahen heißt, in die Praxis der Befreiung einzutreten.
Aus dieser Grundthese entwickelt Menke eine bahnbrechende Theorie der Befreiung, die eine Revision der üblichen – in Natur oder Gesellschaft verankerten – Freiheitsvorstellungen beinhaltet. Es stellt sich heraus: Freiheit und Herrschaft sind unauflöslich ineinander verstrickt, und Befreiung ist nicht die Vorgeschichte der Freiheit, sondern ihre Vollzugsweise. Dies veranschaulichen zwei exemplarische Befreiungsnarrative, auf die sich dieses Buch maßgeblich stützt: die Exodus-Erzählung aus dem 2. Buch Mose und die Geschichte von Walter White in der Fernsehserie Breaking Bad.” #Menke #Befreiung #Freiheit #Herrschaft
Archiv des Autors: Reinhold Clausjürgens
Sarasin: Der Begriff der Moderne
Zitat
„Der Begriff der Moderne ist so gesehen keine normative Orientierungsmarke, sondern ein Chronotopos.“ (p. 416) #Sarasin #Moderne #Chronotopos
Serres: La langue
Zitat
„[L]a langue est arbitraire, elle est contractuelle.“ (p. 74) #Serres #langue
Koselleck: Revolutionen
Zitat
“Der Ablauf und das Ziel der zwanzigjährigen Revolutionen waren eine Restauration.” (p. 72) #Koselleck #Revolution #Restauration
Röttgers: Der Totalitarismus der Fraternité
Zitat
„Dabei ist allerdings zweierlei zu unterscheiden: einerseits der von Rousseau ausgehende Totalitarismus einer Fraternité, die gerade keinen Vater kennt, erst recht keine Mutter, sondern nur die absolute Transparenz aller für alle, kulminierend im Führer/Leviathan oder dem allwissenden und allmächtigen Geheimdienst, der absichert, dass wir uns als großes »Wir« (in Abgrenzung von den anderen tendenziell bedrohlichen außerhalb dieser Großen Gemeinschaft) fühlen dürfen oder sollen“. (p. 268) #Röttgers #Rousseau #Totalitarismus #Fraternité #Transparenz