„Les Grecs ont inventé l’abstrait pour avoir eu l’audace de dénuder les dieux.“ (p. 77) #Serres #Grecs #abstrait #dieux
Habermas: Die säkulare Moderne
Zitat
“Die säkulare Moderne hat sich aus guten Gründen vom Transzendenten abgewendet, aber die Vernunft würde mit dem Verschwinden jeden Gedankens, der das in der Welt Seiende im Ganzen transzendiert, selber verkümmern. Die Abwehr dieser Entropie ist ein Punkt der Berührung des nachmetaphysischen Denkens mit dem religiösen Bewusstsein, solange sich dieses in der liturgischen Praxis einer Gemeinde von Gläubigen verkörpert und damit als eine gegenwärtige Gestalt des Geistes behauptet. Der Ritus beansprucht, die Verbindung mit einer aus der Transzendenz in die Welt einbrechenden Macht herzustellen. Solange sich die religiöse Erfahrung noch auf diese Praxis der Vergegenwärtigung einer starken Transzendenz stützen kann, bleibt sie ein Pfahl im Fleisch einer Moderne, die dem Sog zu einem transzendenzlosen Sein nachgibt – und so lange hält sie auch für die säkulare Vernunft die Frage offen, ob es unabgegoltene semantische Gehalte gibt, die noch einer Übersetzung »ins Profane« harren.” (II, p. 807) #Habermas #SäkulareModerne
Gueroult: Die Lehre des Raumes bei Leibniz
Zitat
“Die Lehre des Raumes [bei Leibniz] ergibt sich aus dem Zusammentreffen von drei Momenten: das wissenschaftliche, das logische, das metaphysische, und, was den physischen Faktor betrifft, aus Erwägungen, die in Gegensatz sowohl zur Physik Descartes wie zur Physik Newtons stehen.” (p. 276) #Gueroult #Leibniz #Raum #Descartes #Newton
Guyon et al.: Percolation
Zitat
“On parle alors de percolation d’invasion, par référence au modèle mathématique de la percolation qui décrit des effets de connectivité dans des réseaux.” (p. 273) #Guyon #percolation #connectivité #réseaux
Neu :: Malabou: Il n’y a pas eu de Révolution. Réflexions anarchistes sur la propriété et la condition servile en France
Zitat
“La Révolution n’a pas eu lieu. Tel est le constat brutal que tire Proudhon (1809-1865) dans „Qu’est-ce que la propriété ?“, écrit en 1840. Au cours de sa vie, il aura connu les passages constants de la monarchie à la République, de la République à l’Empire, l’ambiguïté, sinon l’obscurité du legs politique postrévolutionnaire, mal dégagé de la gangue féodale. 1789 n’a aboli les privilèges qu’en surface. Dans quelle mesure ce constat s’impose-t-il encore deux cents ans après ? Dans ses réflexions sur la propriété, le pouvoir et la condition servile en France, ce livre propose de cheminer avec Proudhon le temps d’une lecture très libre de son chef-d’œuvre. De voir en quoi ce texte demeure indispensable non seulement à l’élaboration d’une critique contemporaine de la propriété privée mais encore, ce qui en est indissociable, à une analyse de la situation politique française aujourd’hui.” #Malabou #Proudhon #révolution #propriété