Neu :: Röttgers: Kultur

Zitat

“Das Thema ‘Kultur’ wird in diesem Band in systematischer Perspektive behandelt ohne allerdings die wichtigsten historischen Bezüge zu vernachlässigen. Ausgegangen wird von der These, dass Kultur nicht gemacht wird oder gemacht werden könnte. Stattdessen wird auf den Ereignischarakter des Kulturellen Bezug genommen. Kultur stellt sich demnach dar als kultureller Prozess. Der kulturelle Prozess ist immer auch störend, zuweilen verstörend. Gleichwohl etabliert sich in ihm ein kulturelles ‘Wir’, das weniger durch Identität als vielmehr durch Differenz markiert ist. Daher behandelt das abschließende und resümierende Kapitel die Fremdheit der Kultur und das Fremde der Kultur.” #Röttgers #Kultur #Prozess #Fremdheit

Röttgers, Kurt, Kultur (Grundthemen Philosophie). Berlin/Boston: De Gruyter 2024. 230 S., ISBN 978-3-11-124598-0.

Foucault: Diskursive Formationen

Zitat

“Eine diskursive Formation spielt also nicht die Rolle einer Figur, die die Zeit anhält und für Jahrzehnte oder Jahrhunderte einfriert; sie determiniert eine zeitlichen Prozessen eigene Regelmäßigkeit; sie setzt das Artikulationsprinzip zwischen einer Serie von diskursiven Ereignissen und anderen Serien von Ereignissen, von Transformationen, von Veränderungen und Prozessen fest. Sie ist nicht zeitlose Form, sondern Entsprechungsschema zwischen mehreren Serien.” (p. 109) #Foucault #DiskursiveFormation #Serie #Prozess

Foucault, Michel, Archäologie des Wissens; übersetzt von Ulrich Köppen. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1973.

Röttgers: Sozialphilosophie

Zitat

„Einer Sozialphilosophie, die darauf abzielt, die Große Politik in einer Orientierung an sozialen Prozessen zu unterlaufen, wird es auch darauf ankommen müssen, durch keinerlei hierarchische Strukturen zu einer solchen Politik einzuladen. Man wird sehen, dass dieses auch eine Verabschiedung der Orientierung an Einheit impliziert, genauer an einer Einheit des Prozesses, die durch eine Einheit des Ursprungs (Arché) und/oder eine Einheit des Ziels (Telos) gewährleistet wäre.“ (p. 313) #Röttgers #Sozialphilosophie #Prozess #Struktur #Politik #Einheit #Ursprung #Arché #Ziel #Telos

Röttgers, Kurt, Das Soziale denken. Leitlinien einer Philosophie des kommunikativen Textes. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2021. 756 S., ISBN 978-3-95832-239-4.

Röttgers: Die Fortsetzbarkeit und Fortsetzung des Textes

Zitat

„Der kommunikative Text der Kommunikation in einer theoriebildenden Gruppe etwa erzeugt nicht die Einheit einer Gruppe (oder der Theorie der Gruppe) als ein kollektives Subjekt, als eine kollektive Substanz, sondern ihre Einheit ist die Einheit lediglich des Prozesses, die in nichts anderem besteht als der Fortsetzbarkeit und Fortsetzung des Textes.“ (p. 334) #Röttgers #Kommunikation #Text #Gruppe #Subjekt #Prozess #Fortsetzung

Röttgers, Kurt, Das Soziale denken. Leitlinien einer Philosophie des kommunikativen Textes. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2021. 756 S., ISBN 978-3-95832-239-4.

Luhmann: Reflexivität des Prozesses

Zitat

„Erst in der Reflexivität des Prozesses (oder genauer: in der semantischen Codierung des Prozesses als reflexiv) vollendet sich die Ausdifferenzierung und die universelle Zugänglichkeit des Mediums; erst in dieser Form kann das Problem der Inklusion und der »Chancengleichheit« gelöst werden.“ (p. 36) #Luhmann #Prozeß #Ausdifferenzierung #Medium

Luhmann, Niklas, Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag 1994.