Neu :: Bauer/Damschen/Siebel: Paradoxien

Zitat

“Paradoxien rufen Staunen, Verwirrung und die Lust am Außergewöhnlichen hervor. Aber nicht nur das: Es sind Paradoxien, die bis heute auf Grundprobleme der Philosophie, der Mathematik sowie der Naturwissenschaften hinweisen und uns zu revolutionären Lösungsvorschlägen herausfordern.
Einige Paradoxien markieren dabei vielleicht sogar unüberwindbare Grenzen unseres Wissens. Dieser Band stellt eine Reihe der wichtigsten Paradoxien – Paradoxien der Wahrheit, des Infiniten, der Bestätigung, der Vagheit, der Quantenmechanik, der Zeit, des Visuellen und des Auditiven – sowie Überlegungen zu allgemeinen Lösungswegen aus einer analytisch-philosophischen Perspektive vor. Dabei richtet er sich an interessierte Einsteiger in die Thematik, ohne den Gegenstand dabei zu sehr zu verkürzen.” #Bauer #Damschen #Siebel #Paradoxien

Bauer, Alexander Max/Damschen, Gregor/Siebel, Mark (Hgg.), Paradoxien: Grenzdenken und Denkgrenzen von A (llwissen) bis Z (eit). Paderborn: Brill | Mentis 2023. 250 S., ISBN 978-3-95743-251-3.

Neu :: Baudart: La religion et Michel Serres

Zitat

„Michel Serres nous est familier sous les traits du père de Petite Poucette, de l’écrivain, du conteur, du philosophe scientifique. Il l’est certainement moins sous ceux du „pèlerin de l’absolu“, comme il aimait à se définir. Pourtant, que l’on évoque ses premiers ouvrages honorant la figure d’Hermès, les voix animistes peuplant le chant du monde, la parole forte de Bioqée, les anges dont il écrivit La Légende, les accents panthéistes du Tiers-Instruit, les chants poétiques, voire les expériences mystiques, qui ont innervé ses livres jusqu’à la clé de voûte de Relire le relié, le thème du religieux émaille de part en part sa philosophie. Anne Baudart, philosophe proche de Serres, propose ici une nouvelle approche, qui revisite l’œuvre du penseur à l’aune des liens – parfois inattendus, mais toujours vivants – qu’il a tissés, de livre en livre, avec le religieux. N’aspirait-il pas, au fond, à une religion du lien, qui n’exclut rien ni personne ?“ #Baudart #Serres #Religion

Baudart, Anne, La religion et Michel Serres. Paris: Pommier 2023, ISBN 978-2-7465-2561-0.

Neu :: Tiedemann: Post-Aufklärungs-Gesellschaft. Was wir verlieren und was uns bevorsteht

Zitat

“Aufklärung ist das Beste, was die Menschheit je hervorgebracht hat. Ihre Essenz besteht in dem Streben nach Objektivität und intersubjektiver Rechtfertigung. Ein elitäres Minderheitenprojekt, dem große Teile der Menschheit enorme Errungenschaften zu verdanken haben. Dennoch ist derzeit das Ende der zweiten Aufklärungsepoche zu beobachten. Ursächlich sind die immensen Belastungen einer emanzipierten Lebensform ebenso wie aktuelle politische und soziologische Stressfaktoren. Zu diesen gehören ein kapitalistisch verkürztes Freiheitsverständnis ebenso wie Migrationsbewegungen, eine mangelnde Verteidigung des ethischen Universalismus oder ein Antirassismus ohne Bewusstsein für negative Dialektik. Die Erosion bewirkt eine Rückkehr zu den autoritären Standardmodellen der Menschheit gepaart mit den technischen und medialen Potentialen der Moderne. Zeit für einen Blick zurück in Dankbarkeit und eine kritische Betrachtung dessen, was uns erwartet.” #Tiedemann #Aufklärung #Universalismus #Moderne

Tiedemann, Markus, Post-Aufklärungs-Gesellschaft. Was wir verlieren und was uns bevorsteht. Paderborn: Brill | Mentis 2023. 212 S., ISBN 978-3-95743-285-8.

Neu :: Sloterdijk: Die Reue des Prometheus

Zitat

“Von jeher muss der Mensch seinen »Stoffwechsel mit der Natur« organisieren. Für Marx war der wichtigste Faktor dabei die Arbeit. Als Prometheus, dem Mythos zufolge, das Feuer auf die Erde brachte, kam ein weiterer entscheidender Input hinzu. Seit Hunderttausenden Jahren wird es genutzt, um Nahrung zu garen und Werkzeuge zu härten. In diesem Sinne lässt sich sagen: Alle Geschichte bedeutet die Geschichte von Applikationen des Feuers.
Doch wo Bäume sich vormals nur je einmal verbrennen ließen, verschoben sich die Gewichte der Faktoren Arbeit und Feuer mit der Entdeckung unterirdischer Lagerstätten von Kohle und Öl. Die moderne Menschheit, so Peter Sloterdijk, kann als ein Kollektiv von Brandstiftern gelten, die an die unterirdischen Wälder und Moore Feuer legen. Kehrte Prometheus heute auf die Erde zurück, würde er seine Gabe womöglich bereuen, schließlich droht nicht weniger als die Ekpyrosis, der Untergang der Welt im Feuer. Die Katastrophe verhindern kann nur ein neuer energetischer Pazifismus.” #Sloterdijk #Prometheus #Feuer

Sloterdijk, Peter, Die Reue des Prometheus (es). Berlin: Suhrkamp 2023. 80 S., ISBN 978-3-518-02985-5.

Neu :: Hoffmann: Der Riss in der Zeit. Kosellecks ungeschriebene Historik

Zitat

“Geschichte ereignet sich in der Zeit. Aber wie? Als Fortschritt in aufsteigender Linie? Oder als Kreislauf in der ewigen Wiederkehr des Gleichen? Diesen beiden geläufigen Vorstellungen hat der Historiker Reinhart Koselleck eine dritte hinzugefügt: Nicht die Geschichte wiederholt sich, sondern die Bedingungen möglicher Geschichten. Nur wenn wir wissen, was sich wiederholt, erkennen wir das überraschend Neue: den Riss in der Zeit.

Koselleck hat zeitlebens seine Theorie historischen Wissens in immer neuen Anläufen umrissen. Auf der Grundlage unveröffentlichten Materials aus dem Nachlass rekonstruiert Stefan-Ludwig Hoffmann Kosellecks intellektuelle Biografie und dessen ungeschriebenes Buch: seine Historik.” #Hoffmann #Koselleck #Geschichte #Historik #Zeit

Hoffmann, Stefan-Ludwig, Der Riss in der Zeit. Kosellecks ungeschriebene Historik; Bd. 2399 (STW). Berlin: Suhrkamp 2023. 392 S., ISBN 978-3-518-29999-9.